Wenn die Wunschdestination Waterloo lautet

Der Schweizer Informatik-Olympiade-Tag 2010 vereinigte über 40 Programmiercracks mit ausserordentlich hohem Knowhow. Als absolute Favoriten erwiesen sich Timon Gehr (Rehetobel; Kantonsschule Trogen, AR), Josef Ziegler (Kantonale Mittelschule Uri, UR), Lazar Todorovic (Realgymnasium Rämibühl, ZH), welche sich die volle Punktezahl sicherten – Gehr und Ziegler gar in zwei Kategorien. Sofia Balicka (Gewerblich-industrielle Berufsschule Bern) holte den Frauenpreis. Den Creativity Contest gewann Samuel Grütter (Gymnasium Kirchenfeld), der auch in der Gesamtwertung sehr gut abschnitt.

Für die Teilnehmenden der Informatik-Olympiade 2010 bedeutet Waterloo nicht Niederlage, sondern Hoffnung. Im kanadischen Waterloo findet diesen Sommer die 22. Internationale Informatik-Olympiade statt und es galt sich eine ideale Startposition zu sichern. Am SOI Tag vom 16. Januar an der ETH Zürich wurden jene Jugendlichen mit Preisen ausgezeichnet, welche in der Eröffnungsrunde mit brillanten Einfällen und schnellen Programmen aufwarten konnten. «Das Niveau ist hoch: die besten 10 liegen punktemässig sehr nahe beieinander», merkt Sandro Feuz, Präsident der Informatik-Olympiade, zu den Top Scorern an, welche sich für das begehrte Davos Camp qualifizierten.

Dass sie für die bevorstehende Tour de Force besonders gut gerüstet sind, zeigten die Jugendlichen, als sie ein komplexes Beratungsprogramm für eine Langstreckenläuferin entwickelten, das der Läuferin aufzeigt, wie die täglich wechselnde Trainingsdistanz aus verschieden langen Bahnen zusammengesetzt werden kann. Dabei wurde die Aufgabe durch verschiedene Nebenbedingungen zusätzlich erschwert. Voll durchgestartet sind insbesondere Timon Gehr (Rehetobel, AR), Lazar Todorovic (Stäfa, ZH) und Josef Ziegler (Altdorf, UR), welche alle in fünf Aufgaben die maximale Punktezahl holten.

Schweizer Informatik-Olympiade
Die Schweizer Informatik-Olympiade (SOI) ist ein Programmierwettbewerb für Jugendliche unter 20 Jahren. Das Ziel der Olympiaden ist die Herausforderung und Ermutigung wissenschaftlich interessierter und begabter Mittelschülerinnen und -schüler. Die besten vier können sich nach mehreren Runden für die Teilnahme an der 22. Internationalen Informatik-Olympiade qualifizieren, die 2010 im kanadischen Waterloo stattfindet.

Für Appenzell-Ausserrhoden

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN