• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

Wetternews: Die Kältewelle in Europa im Februar 1929

Gegen Ende der Woche erwarten wir in den mittleren Lagen rekordverdächtige Temperaturen.

Vorab werfen wir einen Blick auf Kältewelle vom Februar 1929, eines der extremsten Wetterereignissen in Europa im 20 Jahrhundert.

Wir übersetzen in der Folge einen Blog, der ursprünglich auf myweather.ch publiziert wurde. Wie extrem die Kältewälle war, lässt sich bereits erahnen, wenn man einen Blick auf die Tagesmitteltemperatur von Zürich für den Februar 1929 wirft.


Gestern vor 95 Jahren betrug die Tagesmitteltemperatur in Zürich rund -20 Grad Celcius (MeteoSchweiz)


Die Kältewelle in Europa im Februar 1929

Die Kältewelle, welche Europa im Februar 1929 überrollte, war eines der prägnantesten und prägensten Wetterereignissen des 20 Jahrhunderts. Die unerwartetete, intensive und andauernde Kälteperiode führte zu Störungen und Schäden der Infrastruktur, wirtschaftlichen Einbrüchen und menschlichem Leid über weiten Teilen Europas.

Vorab des Februars war der Winter 1928-1929 relativ mild, erst zu Beginn des Januars begann die Temperatur zu sinken. Der Einbruch der Kältewelle Mitte Februar kam, für das kriegsgeschwächte Europa, vielerorts unerwartet.

Die stärkst bettroffenen Regionen waren Mittel- und Osteuropa. Dort verweilten die Temperaturen über längere Zeit deutlich unter dem Gefrierpunkt. So zum Beispiel erlebten Deutschland, Polen, die ehem. Tschechoslowakei und Österreich rekordverdächtig niedrige Temperaturen mit Werten, welche über Jahrzente nicht mehr verzeichnet wurden.

Zugefrorene Seen und Flüsse brachten den Transport zum Erliegen und den Handel zum Stillstand. In Kombination mit Schneefall wurden ländliche Regionen zunehmends abgeschnitten und eine Lebensmittelknappheit breitete sich aus.

Ein ausgedehntes Hochdrucksystem war stationär über Europa positioniert. Um das Hoch wurde aus Osten kalte Temperatur nach Europa geführt und unter einer Inversion in den bodennahen Schichten «gefangen». Eine ausgedehnte Schnee- und Eisdecke über Europa trug zu den extrem tiefen Temperaturen bei (auf Grund einer hohen Albedo).


Synoptische Übersicht vom 12. Februar 1929. (NOAA Archiv)


Tiefsttemperaturen vom 9. bis 17. Februar 1929. (M. Sänger)


Aus einer umfangreichen Recherche wie z.B. dem Gloal Historical Climatology Network liess sich, aus 1255 Messwerten, die untenstehende Tabelle (und die Beschriftungen in der Grafik oben) erstellen.


Auswahl an Tiefsttemperaturen zwischen dem 9. und 17. Februar 1929.


Tiefsttemperaturen (unten) und Abweichung von der für die Jahreszeit üblichen Temperatur (oben).


Bilder aus der Zeitung: “Der Freisinnige”. Wetzikon Switzerland – 1929. (Heimatspiegel)


Bilder aus der Zeitung: “Der Freisinnige”. Wetzikon Switzerland – 1929. (Heimatspiegel)


Bilder aus der Zeitung: “Der Freisinnige”. Wetzikon Switzerland – 1929. (Heimatspiegel)



Quellenangabe:

Weiterführende Links und Quellen finden Sie auf dem Originalbeitrag.


Gefrorener Zürichsee im Februar 1929.


 

Quelle: Bundesamt für Meteorologie MeteoSchweiz / Die Kältewelle in Europa im Februar 1929 – MeteoSchweiz (admin.ch)
Titelbild: Werner Stauffer

Schweiz / 13.02.2024 - 16:29:00