• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

Wetter: Gewitter am Laufmeter


Die Zufuhr feuchtwarmer und labiler Luft hält weiter an. Ein kleinräumiger Höhentrog sorgte heute vor allem im Süden und in den Alpen für zahlreiche Schauer und Gewitter.

Eine besonders markante Gewitterzelle mit Hagel zog am Vormittag über das Tessin hinweg.

Die momentan herrschende Wetterlage sorgt weiterhin für zahlreiche Schauer und Gewitter. Zwei Gewitter, eines von gestern Abend über Graubünden und eines von heute Vormittag im Tessin, werden nachfolgend beschrieben.

Rückblick: Gewitter in Graubünden am Montagabend


Radar-Sequenz des Gewitters, welches am Montagabend über Graubünden zog.


Gestern Abend zog eine kräftige Gewitterzelle über Teile von Graubünden hinweg. Das Gewitter entstand schon einige Stunden vorher über den südlichen Walliser Alpen. Eingelagert in die starken südwestlichen Höhenströmung verlagerte sich die Gewitterzelle via Nordtessin in die Surselva. Dort verlief die Zugbahn südlich des Vorderrheins zum Val Lumnezia und dann weiter zur Lenzerheide.


Hagelkarte basierend auf Radardaten. Gut erkennbar ist der Hagelzug über der südlichen Surselva, welcher auch die Zugbahn des Gewitters markiert.


Wie auf der Hagelkarte ersichtlich, war die Gewitterzelle in diesem Abschnitt am kräftigsten und brachte auch Hagel. Zudem war das Gewitter von kurzzeitig intensivem Regen und lokalen Sturmböen begleitet. In Vrin fielen beispielsweise 15 mm innerhalb von 10 Minuten oder in Safien-Platz 14,4 mm! In Valbella wurden Böenspitzen von 76 km/h gemessen.


Niederschlagsmessungen in 10 Minuten-Intervallen entlang der Zugbahn des Gewitters von West (Vrin) bis Ost (Tschiertschen). Es stechen besonders die hohen Werte von Vrin (15 mm) und Safien-Platz (14,4 mm) hervor.


Bereits am Vormittag starkes Gewitter mit Hagelschlag im Tessin


Radar-Sequenz des Starkgewitters von heute Vormittag im Tessin und Misox. Die Gewitterzelle hatte ihren Ursprung im Westen des Piemonts.


Schon am frühen Morgen entwickelten sich erste, meist noch kleine, Schauer- und Gewitterzellen über Italien westliche des Lago Maggiore. Mit den südwestlichen Höhenwinden zogen sie ins Tessin. Eine grössere Gewitterzelle entstand im Westen des Piemonts und verlagert sich unter Verstärkung dem Alpensüdhang entlang zum Tessin und Misox. Das Gewitter war begleitet von Hagelschlag und Sturmböen. Es wurden Hagelkörner von 3 bis 5 cm beobachtet.


Hagel heute Vormittag in San Vittore im Misox. Bild: Meteomeldung/App


Mit dem intensiven Gewitterregen fielen in Bellinzona 23,8 mm innerhalb von 10 Minuten! Zu diesem Zeitpunkt wies die Gewitterzelle eine vertikale Erstreckung von rund 12 km auf. Im Infrarot-Satellitenbild („Temperaturbild“) fällt zudem ein oranger Punkt (Temperatur ca. -65 Grad) über dem Tessin auf. Er deutet wahrscheinlich darauf hin, dass es zu einem sogenannten Overshooting gekommen ist, d.h. die sehr starken Aufwinde haben die Tropopause durchstossen.


Infrarot-Satellitenbild von 08:00 UTC, also zum Zeitpunkt als die Gewitterzelle über dem Raum Bellinzona stand. Gut erkennbar das sogenannte Overshooting Top (Pfeil).


Kleiner Höhentrog bringt heute noch weitere Gewitter, morgen Wetterberuhigung

Bis morgen Mittwoch früh bestimmt der kleinräumige Höhentrog, der vom Golf von Genua nordostwärts über die Alpen schwenkt, das Wettergeschehen. Vor allem auf seiner Vorderseite führt er warm-feuchte und labile Luft vom Mittelmeer zu den Alpen, wo verbreitet Schauer und Gewitter ausgelöst werden. Mit der Verlagerung des Höhentrogs drehen die Höhenwinde heute Abend allmählich von Südwest über Süd auf Südost (linke Abbildung unten). Damit ist zu erwarten, dass die Schauer und Gewitter zum Teil auch nordwärts über die Alpen greifen. Erst morgen Mittwoch drehen die Höhenwinde auf Nordwest und später auf West und bringen weniger feuchte Luft zur Schweiz (rechte Abbildung unten). Zusammen mit etwas Zwischenhocheinfluss findet somit im Laufe des Mittwochs von Westen her eine Wetterbesserung statt.


Geopotential (schwarze Linien) und Wind (farbige Pfeile) auf 500 hPa, entspricht ca. 5500 Meter Höhe, von heute Dienstagabend 18:00 UTC und Mittwochmorgen 06:00 UTC.


Titelbild: Porto Ronco am Lago Maggiore heute Morgen.

Quelle: Bundesamt für Meteorologie MeteoSchweiz
Titelbild: Meteomeldung/App


Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!



News / 28.06.2022 - 16:39:53