• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

Vergessen Sie nicht, die Steuer innerhalb von 2 Tagen zu bezahlen!


Wieder grassiert ein Sex-Erpresser Mail.

Es scheint vom eigenen Mailkonto verschickt worden zu sein. Keine Panik – es ist ein Bluff!


Screenshot Mail


Die Betrugsmasche

„Hallo!

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, habe ich Ihnen eine E-Mail von Ihrem Konto gesendet. Das bedeutet, dass ich vollen Zugriff auf Ihr Konto habe.

Ich beobachte dich jetzt seit einigen Monaten.Tatsache ist, dass Sie über eine Website für Erwachsene, die Sie besucht haben, mit Njrat infiziert wurden.

Wenn Sie damit nicht vertraut sind, werde ich es erklären.

Njrat gibt mir vollen Zugriff und die Kontrolle über Ihr Gerät.
Das bedeutet, dass ich alles auf deinem Bildschirm sehen kann, die Kamera und das Mikrofon einschalten kann, aber du weißt nichts davon.

Ich habe auch Zugriff auf alle Ihre Kontakte und Ihre gesamte Korrespondenz.

Ich habe ein Video gemacht, das zeigt, wie Sie sich in der linken Hälfte des Bildschirms befriedigen, und in der rechten Hälfte sehen Sie das Video, das Sie sich angesehen haben.“

So steht es im Mail. Gefordert wird ein Lösegeld von 1300 Euro zu überweisen an eine Bitcoinadresse. Sonst werden kompromittierende Aufnahmen veröffentlicht. Das ganze ist ein Bluff!

Was muss ich tun

  • Zahlen Sie auf keinen Fall Geld ein
  • Ignorieren Sie das E-Mail und markieren Sie es als Spam

Prävention durch die Betroffenen

  • Melden Sie die Bitcoin- Geldbörse (BTC-Wallet) Adresse der Missbrauchsplattform www.bitcoinabuse.com
  • Damit wird sichergestellt, dass Gelder, die den Kriminellen allenfalls zufliessen, als illegal erkannt werden

Bitcoin Missbrauchsdatenbank

Was Sie gegen Erpresser-Mails tun können

  • Nicht auf solche E-Mails reagieren. Löschen Sie diese ungelesen. Wird auf Spam geantwortet, so weiss der Absender, dass die E-Mail-Adresse gültig ist und wird weiter Spam verschicken
  • Passwörter regelmässig ändern und nicht das gleiche Passwort für mehrere Internetdienste verwenden
  • Misstrauen Sie E-Mails, deren Absenderadresse Sie nicht kennen
  • Klicken Sie in verdächtigen E-Mail auf keine Anhänge und klicken Sie auf keine Links (Phishing)

Ich habe bereits Geld überwiesen

Melden Sie sich persönlich bei Ihrer örtlichen Polizeistelle und erstatten Sie eine Strafanzeige.

Quelle: cybercrimepolice.ch
Titelbild: Symbolbild © New Africa – shutterstock.com

Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!

 



News / 30.06.2022 - 12:53:24