• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

Kanton Tessin: Egal welches Zweirad – das Wichtigste ist die Sicherheit

Die Schweizer Strassen gehören zu den sichersten der Welt. Der seit Jahren zu beobachtende stetige Rückgang der Zahl schwerer Unfälle verlangsamt sich jedoch.

Die meisten schweren Unfälle ereignen sich dabei in der Kategorie der Motorräder. Aus diesem Grund erinnert Safe Roads auch in diesem Jahr wieder an einige wichtige Präventionstipps.

Mit dem warmen Wetter und der Osterzeit steigt die Zahl der Menschen, die mit ihrem Zweirad zur Arbeit fahren oder es in der Freizeit nutzen. Damit steigt aber auch das Risiko, einen Unfall mit körperlichen Folgen zu erleiden, weshalb es wichtig ist, dass die Sicherheit immer an erster Stelle steht. Im Tessin wurden im Jahr 2022 465 Unfälle mit mindestens einem Motorrad registriert (430 im Jahr 2021; 343 im Jahr 2020), von denen 268 (243, 273) persönliche Folgen hatten.

Für einen optimalen und sicheren Start in die neue Saison empfiehlt das Präventionsprojekt «Safe Roads» des Departements der Institutionen:

  • Tragen Sie immer zugelassene, gut sichtbare technische Kleidung: Helm, sauberes Visier, Jacke und Hose mit Schutz, Handschuhe, geeignetes Schuhwerk, Rückenschutz;
  • Überprüfen Sie regelmässig Ihr Fahrzeug: insbesondere die mechanischen und sicherheitsrelevanten Teile, wie die Wirksamkeit der Bremsen und den Zustand der Reifen;
  • Wenden Sie die Konzepte des defensiven Fahrens und der Vorsicht an: In zwei von drei Fällen würde eine so genannte defensive Fahrweise die Zahl der Motorradunfälle erheblich verringern.
  • Besondere Vorsicht ist auch im Stadtverkehr geboten: Abrupte Richtungswechsel, unerlaubte Überholvorgänge und die Missachtung von Regeln erhöhen das Unfallrisiko. 54 % der schweren Motorradunfälle sind auf einen Zusammenstoss mit einem anderen Fahrzeug zurückzuführen, der sich häufig an Kreuzungen und Ortsausfahrten ereignet.

Dieser Ratschlag, der sich scheinbar nur an Motorrad- oder Rollerfahrer richtet, gilt für alle Arten von Zweirädern. Das Tragen eines Helms und geeigneter Kleidung kann im Falle eines Unfalls den entscheidenden Unterschied ausmachen, auch wenn es keine Pflicht dazu gibt.

Strade Sicure fordert auch die Fahrer von Motorrädern und Motorrollern auf, sich durch regelmässige Auffrischungskurse auf den Prüfstand zu stellen. Zur Vertiefung der Fahrkenntnisse und -techniken besteht nämlich die Möglichkeit, an Nachschulungskursen teilzunehmen, die speziell für motorisierte Zweiradfahrer konzipiert sind.

Auch für Radfahrer gibt es Weiterbildungskurse, insbesondere für das Mountainbiking, das in den letzten Jahren stark zugenommen hat und bei dem es leider zu einer Zunahme schwerer Unfälle gekommen ist.

Für weitere Informationen: https://www4.ti.ch/di/strade-sicure/mobilita-motorizzata/due- wheels/move-in-moto-your-safety/

 

Quelle: Kapo Tessin
Titelbild: Symbolbild (© Audio und werbung – shutterstock.com)

Aufrufe / 06.04.2023 - 23:54:58