• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

Hünenberg ZG: Eigenes Misstrauen und Nachbarn verhindern Telefonbetrug

Die Zuger Polizei hat einen Mann festgenommen, der bei einer älteren Frau die Bankkarte samt PIN-Code abholen wollte.

Dank dem Misstrauen der Rentnerin sowie hilfsbereiten Nachbarn konnte der Betrugsversuch verhindert werden.

Am Mittwochnachmittag (22. Mai 2024) erhielt eine Rentnerin einen Telefonanruf von einem angeblichen Sicherheitsangestellten einer Bank. Dieser erklärte der Frau, dass jemand versucht habe, mit einer gefälschten Unterschrift, Geld von ihrem Konto abzuheben. Um den Vorfall prüfen zu können, müsse die Rentnerin ihre Bankkarte sowie ein Blatt mit dem dazugehörenden PIN-Code in einem Couvert der Bank übergeben. Unmittelbar nach diesem Telefongespräch wurde die Frau erneut kontaktiert, nun von einem angeblichen Polizisten. Dieser bestätigte der Frau die Geschichte und forderte sie ebenfalls auf, das Couvert samt Inhalt bei der Bank abzuliefern.

Da die Frau nicht mobil war, organisierten die Betrüger einen Kurierfahrer, der wenig später am Wohnort der Rentnerin auftauchte. Diese war in der Zwischenzeit misstrauisch geworden und erzählte die ganze Geschichte ihren Nachbarn. Gemeinsam wurde der Kurier zur Rede gestellt und zurückgehalten, bis die mittlerweile alarmierten Einsatzkräfte der Zuger Polizei vor Ort eintrafen. In der Folge wurde der Kurierfahrer, ein im Kanton Zug wohnhafter, deutscher Staatsangehöriger, festgenommen. In der Einvernahme gab er an, über eine Online-Plattform ein Jobangebot als Kurierfahrer angenommen zu haben. Der Mann muss sich für seine Beteiligung bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug verantworten.

Vorsicht vor Telefonbetrügern

Die Zuger Polizei warnt erneut vor solchen Betrügern und mahnt, sich keinesfalls auf solche Anrufe einzulassen.

Schützen Sie sich richtig und befolgen Sie folgende Tipps:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen ein Polizist oder ein Bankangesteller am Telefon eine Geschichte erzählt und Ihnen sagt, Ihr Geld auf der Bank sei nicht mehr sicher.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Telefongespräch umgehend.
  • Übergeben Sie nie Ihre Bankkarte mitsamt PIN-Code einer fremden Person.
  • Melden Sie sich im Zweifelsfall immer frühzeitig bei der richtigen Polizei (Notruf 117), um Unsicherheiten zu klären.

 

Quelle: Zuger Polizei
Titelbild: Symbolbild © Zuger Polizei

Betrug / 24.05.2024 - 14:17:21