• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

Für mehr Sicherheit am Fussgängerstreifen

Frauenfeld/TG. Mit einem neuen Flyer gibt «Verkehrssicherheit Thurgau» Fahrzeuglenkenden Tipps für sicheres und richtiges Verhalten bei Fussgängerstreifen.

Beim Überqueren der Strassen kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Die Kantonspolizei Thurgau registrierte im Jahr 2009 58 Fussgänger-Unfälle mit 54 Verletzten, davon wurden 23 Personen auf Fussgängerstreifen verletzt. Diese Zahlen haben sich in den letzten Jahren kaum verändert. Mit dem neuen Flyer will «Verkehrssicherheit Thurgau» Fahrzeuglenkenden Tipps für das richtige Verhalten bei Fussgängerstreifen geben. Er wird in diesen Tagen zusammen mit den Motorfahrzeugsteuer-Rechnungen an rund 120’000 Empfängerinnen und Empfänger im ganzen Thurgau versandt.

Der Flyer ruft in Erinnerung, dass auf Fussgängerstreifen alle Fussgänger sowie Benutzer von fahrzeugähnlichen Geräten (Inline-Skates, Trottinetts, etc.) grundsätzlich Vortritt haben. Gleichzeitig werden die Fahrzeuglenkenden darauf aufmerksam gemacht, dass beispielsweise bei Kindern, älteren Menschen oder in der Dunkelheit besonders viel Aufmerksamkeit nötig ist. Aber auch die Fussgängerinnen und Fussgänger werden in die Pflicht genommen. Sie werden daran erinnert, dass sie den Fussgängerstreifen nicht überraschend oder so spät betreten dürfen, dass herannahende Fahrzeuglenker nicht mehr rechtzeitig bremsen können.

Box: Verkehrssicherheit Thurgau

Unter dem Titel «Verkehrssicherheit Thurgau» arbeiten das Tiefbauamt des Kantons Thurgau, das Strassenverkehrsamt des Kantons Thurgau, das Thurgauer Amt für Volksschule sowie die Kantonspolizei Thurgau zusammen. Ziel ist es, mit diversen Aktivitäten und Aktionen die Verkehrssicherheit im Kanton zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise die Umsetzung von kantonalen und nationalen Kampagnen, die Präsenz an grösseren Gewerbeausstellungen mit aktuellen Verkehrssicherheitsthemen, die Leuchtwestenaktion für Schülerinnen und Schüler sowie das Gestalten von Broschüren über das richtige Verhalten im Strassenverkehr. Zudem werden in den Kindergärten und Schulen anlässlich des Verkehrsunterrichtes reflektierende Materialien wie Regenponchos, Leuchtbänder und Speichenreflektoren für Fahrräder abgegeben.

 

ThurgauThurgau / 17.01.2011 - 08:44:36