Am 20. März 2025 trafen sich rund 230 Polizistinnen aus der ganzen Schweiz in Pratteln zur Fachtagung der Vereinigung Schweizer Polizistinnen (VSP).
Eröffnet wurde die Tagung durch die Vorsteherin der Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, Regierungsrätin Kathrin Schweizer, und den Kommandanten der Polizei Basel-Landschaft, Mark Burkhard.
Unbekannte haben in Dornach entlang des Quidumwegs und der Gempenstrasse zwei Verkehrsspiegel und zwei Signaltafeln entwendet.
Die Polizei sucht Zeugen.
Sie lernen eine sympathische Person auf einer Dating-Plattform kennen, die schnell Interesse zeigt. Nach ein paar Gesprächen schlägt Ihr neuer Flirt ein gemeinsames Theatererlebnis vor – klingt vielversprechend, oder?
Doch Vorsicht: Hinter der Einladung könnte ein perfider Betrug stecken.
Auf der Autobahn A2 bei Egerkingen hat sich am Mittwochmorgen, 19. März 2025, eine Kollision zwischen einem Auto und einem Sattelmotorfahrzeug ereignet.
Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt und in ein Spital gebracht.
Am Montagmorgen ist auf der Hauptstrasse in Welschenrohr ein Sattelmotorfahrzeug vollständig ausgebrannt. Die Hauptstrasse zwischen Welschenrohr und Herbetswil musste in beiden Fahrtrichtungen für zirka 1 Stunde gesperrt werden.
Verletzt wurde niemand. Ein technischer Defekt steht im Vordergrund.
Zum ersten Mal stand am Wochenende ein Rettungshelikopter der neuen Rega-Flotte vom Typ Airbus H145 D3 für Patientinnen und Patienten im Einsatz. Die ersten Einsätze für die neue Maschine liessen nicht lange auf sich warten.
Bis Ende 2026 wird die Rega im Rahmen ihrer Flottenerneuerung die gesamte Flotte mit 21 Rettungshelikoptern dieses neuen Typs ersetzen.
Dank einer Meldung aus der Bevölkerung konnte die Kantonspolizei Solothurn am Samstagabend, 15. März 2025, in Zuchwil einen mutmasslichen Dieb anhalten.
Dieser steht in Verdacht, einen Einbruchdiebstahl in ein Verkaufsgeschäft begangen zu haben. Er wurde für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.
Die Stadtpolizei Solothurn bietet eine spannende berufliche Herausforderung für alle, die sich für Sicherheit und Ordnung engagieren möchten.
Gesucht werden motivierte Menschen, die in einem familiären Team arbeiten und rund um die Uhr für die Bevölkerung da sein wollen.
In Boningen hat ein 52-jähriger Automobilist am Donnerstagabend, 13. März 2025, mutmasslich unter Alkoholeinfluss stehend, einen Selbstunfall verursacht.
Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt. Die Polizei nahm dem Verunfallten den Führerausweis zuhanden der Administrationsbehörde ab.
Auf der Challstrasse in Metzerlen ereignete sich am Freitag, 14. März 2025, ein Selbstunfall mit einem Auto. Der Lenker wurde mit mittelschweren Verletzungen in ein Spital gebracht.
Die Strasse zwischen Röschenz und Metzerlen war für rund 1.5 Stunden gesperrt.
Jedes Jahr werden in der Schweiz etwa 60 Fussgänger oder Velofahrer bei Unfällen mit Lastwagen schwer verletzt oder getötet.
In einer Interpellation fordert die Präsidentin von Pro Velo, Delphine Klopfenstein Broggini, den Bundesrat auf, dem Beispiel von Österreich und Deutschland zu folgen, und für schwere Fahrzeuge beim Abbiegen Schritttempo vorzuschreiben.
Im letzten Jahr haben in der Schweiz 250 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 3792 Menschen wurden schwer verletzt.
Damit hat die Zahl der Getöteten im Vorjahresvergleich zugenommen.
Cyberkriminelle bieten über gefälschte Orell Füssli-Accounts Bücher zu Schnäppchenpreisen an.
Ihr Hauptziel ist es, die Kreditkartendaten der Opfer zu stehlen.
Im Verzweigungsbereich Hauptstrasse/Limpachstrasse in Brittern hat sich am Montag, 10. März 2025, eine Kollision zwischen einem Auto und einem Fahrrad ereignet.
Dabei ist der Fahrradlenker erheblich verletzt worden.
Nach der Meldung über einen Aufbruch der Kasse bei einer Autowaschanlage in Bellach hat die Polizei einen Tatverdächtigen angehalten und für weitere Ermittlungen festgenommen.
Am Montag, 10. März 2025, gegen 22.50 Uhr, wurde durch eine Anwohnerin der Gewerbestrasse in Bellach ein verdächtiges Geräusch gehört.
In der Nacht auf Montag, 10. März 2025, konnte die Kantonspolizei Solothurn in Grenchen, dank dem Einsatz des Polizeihundes "Hailey", einen mutmasslichen Dieb anhalten.
Dieser steht in Verdacht, zusammen mit einem weiteren Täter mehrere Diebstähle, vorwiegend aus unverschlossenen Fahrzeugen, begangen zu haben.
Liebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern hinterlässt Opfer oft verzweifelt und beschämt. Täter agieren professionell, meist aus dem Ausland, und nutzen psychologische Manipulation, um Vertrauen aufzubauen und Geld zu ergaunern.
Viele Betroffene erkennen den Betrug erst spät und scheuen sich, ihn anzuzeigen.
Im Bereich der Bahnhofbrücke in Olten kam es am Freitagnachmittag, 7. März 2025, zu einer Auffahrkollision zwischen einem Motorrad und einem Auto.
Die Motorradlenkerin zog sich dabei Verletzungen zu, die eine Einweisung in ein Spital erforderlich machten.
Es gibt keine Gurtenpflicht für das Sichern von Hunden in Fahrzeugen.
Aber es gibt trotzdem einige sicherheitsrelevante Punkte, die beim Transport von Vierbeinern beachtet werden sollten.
Auf der Bretzwilerstrasse in Seewen hat sich am Freitagabend, 7. März 2025, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos ereignet.
Nach der Kollision entfernte sich der Lenker oder die Lenkerin eines blauen Opels vom Unfallort, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. März 2025 die Chauffeurverordnung (ARV1) angepasst.
Diese Änderungen schaffen bei Rundfahrten mit Kleinbussen und Reisecars neue Möglichkeiten, sorgen für Wettbewerbsgleichheit und erleichtern den Vollzug.
Im und um den Aargau führte die Polizei am Donnerstag bis in die späten Abendstunden hinein eine koordinierte Fahndungsaktion durch.
Mehrere Personen wurden verhaftet.
An seiner Sitzung vom 7. März 2025 hat der Bundesrat die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April in Kraft gesetzt.
Die Betreiberinnen und Betreiber von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden.
Bei einem Landwirtschaftsbetrieb in Laupersdorf geriet am Montag, 3. März 2025, ein Holzschopf in Brand.
Die Abklärungen zur Brandursache durch Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn haben in der Zwischenzeit ergeben, dass es beim Verarbeiten von Brennholz mit einer Bandsäge zu einem unbemerkten Funkenwurf in brennbares Material kam, was schliesslich zum Schadenfeuer geführt hat.
Die Zahl der Führerausweisentzüge hat 2024 im Vergleich zum Vorjahr um knapp neun Prozent zugenommen.
Dabei lässt sich insbesondere eine Zunahme bei den entzogenen Lernfahrausweisen feststellen.
Cyberkriminelle versuchen Nespresso-Kunden mit einem Phishing-Mail über den angeblichen Verfall ihrer Treuepunkte zu täuschen.
Wer seine Punkte gegen das vermeintliche Geschenk einlösen will, wird dazu aufgefordert, seine Kreditkartendaten für den Versand anzugeben.
Seit dem 3. März 2025 scheint die Website Cybercrimepolice.ch national und in einem neuen Design.
In Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Bern bewirtschaftet die Kantonspolizei Zürich die Website, um die Bevölkerung über Cybercrime-Phänomene zu informieren und davor zu warnen.
Im Strassenverkehr sind Blicke lebenswichtig. Doch die menschliche Wahrnehmung hat Grenzen.
Pro Sekunde können Autofahrende nur etwa drei Objekte bewusst wahrnehmen. Velo- und E-Bike-Fahrende werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette öfters übersehen. Die BFU empfiehlt deshalb: doppelt hinschauen und defensiv fahren.
In Gerlafingen ist am Montag, 3. März 2025, eine Frau im Rahmen einer Gewalttat durch einen Mann schwer verletzt worden. Sie wurde in kritischem Zustand mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen.
Der mutmassliche Täter wurde am Ereignisort tot aufgefunden, ein Suizid steht im Vordergrund. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn haben entsprechende Ermittlungen aufgenommen.
In einem Holzschopf neben einem Landwirtschaftsbetrieb in Laupersdorf kam es am Montagabend, 3. März 2025, zu einem Brand.
Dabei kamen weder Menschen noch Tiere zu Schaden. Die Brandursache wird durch Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn abgeklärt.
In Seewen hat sich am Donnerstag, 27. Februar 2025, ein Automobilist bei einem Selbstunfall tödliche Verletzungen zugezogen.
In der Zwischenzeit wurde festgestellt, dass es sich beim Verstorbenen um einen 26-jährigen Schweizer handelt.
Der 83-jährige Mann aus Dulliken, welcher seit dem 15. Januar 2025 vermisst wurde, ist am Montag, 3. März 2025, in Niedergösgen tot aufgefunden worden.
Abklärungen zur genauen Todesursache sind derzeit im Gang, eine Fremdeinwirkung steht nicht im Vordergrund.
In Balsthal hat ein 26-jähriger Automobilist am Samstagmorgen, 1. März 2025, mutmasslich unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehend, einen Selbstunfall verursacht.
Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt. Die Polizei nahm dem Verunfallten den Führerausweis zuhanden der Administrativbehörde ab.
In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Lohn-Ammannsegg kam es in der Nacht auf Freitag, 28. Februar 2025, zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung.
Das Feuer konnte durch Einsatzkräfte der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Eine Person wurde zur Kontrolle in ein Spital gebracht.
Auf der Autobahn A5 bei Grenchen und der A1 bei Deitingen kam es am Donnerstagabend, 27. Februar 2025, zu zwei Selbstunfällen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt.
Als Unfallursache steht bei beiden Ereignissen "Sekundenschlaf" im Vordergrund.
In einem Mehrfamilienhaus in Trimbach ist am Donnerstagmorgen ein Mann mit einer Stichwaffe schwer verletzt worden.
Die Polizei konnte die mutmassliche Täterin vor Ort festnehmen. Der Verletzte wurde durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht.
Bei Neuendorf hat am Donnerstagmittag ein Autolenker die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.
Das Auto kollidierte dann mit mehreren Bäumen. Der Lenker wurde in ein Spital gebracht.
In Seewen hat sich am Donnerstagmorgen, 27. Februar 2025, ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet, bei welchem sich der Fahrzeuglenker tödliche Verletzungen zugezogen hat.
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn haben umgehend Ermittlungen zum Unfallhergang, zur Unfallursache und zur Identität des Verunfallten aufgenommen.
Im Bereich des Baseltor-Kreisels in Solothurn ist am Mittwochabend, 26. Februar 2025, ein Fussgänger durch drei derzeit unbekannte Männer beraubt worden.
Verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei hat umgehend Ermittlungen zur Täterschaft aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.
Ob bei der Auffahrt auf die Autobahn, im Umgang mit Rettungsfahrzeugen oder in alltäglichen Verkehrssituationen – jede und jeder sollte die geltenden Verkehrsregeln einhalten, um sich selbst und andere nicht zu gefährden.
In diesem Beitrag beantworten wir einige Fragen aus der Bevölkerung rund um den Strassenverkehr.
Liebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch emotionales Leid. Meist agieren die Kriminellen professionell und aus dem Ausland.
Anfang März starten die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps die Kampagne "Romance Scam. Wahre Liebe kostet nicht", um Opfer zu schützen und um das Delikt für Kriminelle zu erschweren.
Das Lenkrad loslassen und das Auto fährt auf der Autobahn von selbst. Das ist ab dem 1. März möglich, wenn man ein Auto mit einem genehmigten und aktivierten Autobahnpiloten hat.
Vorerst haben die Hersteller noch keine Bewilligung für die Schweiz beantragt. Das heisst, am 1. März ist noch kein Fahrzeug bedingt automatisiert unterwegs.
Gestern Abend trainierten die Feuerwehr der Stadt Solothurn und Feuerwehr Biberist zusammen mit den Höhenrettungsfahrzeugen den Einsatz dieser Spezialgeräten in der Altstadt Solothurn.
Es ist wichtig, wenn jede Sekunde zählt, dass die Handgriffe sitzen.
Eine Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) beleuchtet die Hintergründe von Tötungsdelikten mit Schusswaffen im häuslichen Bereich in der Schweiz. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 26. Februar 2025 über die Ergebnisse informiert. Die Untersuchung zeigt, dass es sich bei den Tatpersonen fast ausschliesslich um Männer handelt, mehrheitlich sind es Schweizer im Alter von über 60 Jahren. Besonders gefähr-det sind Schweizer Frauen der gleichen Altersgruppe. Zudem zeigt die Studie, dass Informationen zu Legalität und Herkunft der Schusswaffen oft fehlen.
Schusswaffen spielen bei Tötungsdelikten in der Schweiz eine wichtige Rolle. Während der Gebrauch von Schusswaffen bei Tötungsdelikten in den letzten drei Jahrzehnten insgesamt zurückgegangen ist, fiel der Rückgang im häuslichen Bereich deutlich geringer aus. Die Studie im Auftrag des EBG analysiert die Hintergründe dieser Tötungsdelikte mit Schusswaffen in der Schweiz.
Betrügerische E-Mails versprechen kostenlose Handys von Swisscom – nur Versandkosten seien fällig.
Hinter diesem verlockenden Angebot verbirgt sich eine ausgeklügelte Phishing-Attacke, die darauf abzielt, an Kreditkartendaten zu gelangen.
Am Abend des 24.02.2025 stand eine Übung in der Stadt Solothurn auf dem Programm.
An verschiedenen Objekten wurde mit den Höhenrettungsgeräten trainiert.
Herzlichen Glückwunsch: Alle unsere zwölf Polizeianwärter/-innen des Lehrgangs 24-1 haben die Vorprüfung gemeistert und mit Bravour bestanden.
Nach ihren wohlverdienten Ferien starten sie nächste Woche in die Endausbildung und danach ins Praxisjahr.