• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

Einige gute Überlegungen im Vorfeld der Sommerferien


Da die Sommerferien vor der Tür stehen, erinnert Sie die Polizei an einige gute Verhaltensweisen, um Einbrüchen und Diebstählen im öffentlichen Raum vorzubeugen.

Einbrüchen vorbeugen

Die Zahl der Einbrüche nimmt in der Ferienzeit tendenziell zu. Die Polizei rät den Einwohnern daher, Fenster und Türen sorgfältig zu schliessen, bevor sie ihr Haus verlassen, sei es, um in den Urlaub zu fahren oder um kurzzeitig ins Freie zu gehen. Ein Trick, der Einbrecher abschrecken kann, ist es, Anwesenheit zu simulieren, indem man ein Licht, den Fernseher oder das Radio einschaltet. Lassen Sie Ihren Briefkasten nicht überfüllen und vereinbaren Sie mit einem Nachbarn, der die Post regelmässig abholt, nehmen Sie keine Abwesenheitsnachrichten auf einem Anrufbeantworter auf oder posten Sie nicht in sozialen Netzwerken das Programm Ihres Sommerurlaubs – diese guten Verhaltensweisen können das Risiko von Einbrüchen verringern. Auch eine verstärkte Sicherung der Schachttür (Rosette oder Sicherheitsstange) hilft, sich zu schützen.

Die Absichten von Taschendieben durchschauen

Im Sommer halten sich viele Menschen in Parks, Schwimmbädern oder am See auf. Taschendiebe (Taschendiebe) nutzen die Menschenmenge aus, um ihr Verbrechen zu begehen. Es ist daher notwendig, auf seine Wertsachen zu achten. Es ist auch ratsam, ein Minimum an Bargeld mitzunehmen und Bankkarten zu verwenden, ohne sich beim Bezahlen ablenken zu lassen.

Die Bevölkerung wird aufgefordert, wachsam zu sein und nicht zu zögern, die Nummer 117 anzurufen, wenn sie Bedenken hinsichtlich verdächtiger Verhaltensweisen hat.

Quelle: Kapo Genf
Bildquelle: Kapo Genf


Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!



News / 24.06.2022 - 23:54:18