Beitrag

Herzgesundheit und Beruf: Was tun, wenn das Herz nicht richtig mitmacht

Ein gesundes Herz ist für unsere Gesundheit entscheidend – vor allem für Berufstätige in körperlich oder psychisch besonders belastenden Berufen kann eine eingeschränkte Herzfunktion schnell zur ernsthaften Herausforderung werden. Polizistinnen und Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungskräfte oder Personen im Schichtdienst sind auf ein leistungsfähiges Herz-Kreislauf-System angewiesen. Wenn das Herz „aus dem Takt“ gerät, etwa in Form von Vorhofflimmern oder anderen Herzrhythmusstörungen, sind nicht nur Wohlbefinden und Lebensqualität, sondern auch die Einsatzfähigkeit im Beruf gefährdet. Wissenswertes und Tipps, welche modernen Therapiekonzepte es gibt und wie sich Herzrhythmusstörungen gezielt, effektiv und nachhaltig behandeln lassen, präsentiert Polizeinews.ch in Kooperation mit Swiss Ablation.

Weiterlesen

Appenzell AI: Landwirt gerät mit Bein in Häckselmaschine – schwer verletzt

Am Samstagnachmittag (04.10.2025) kam es auf einem Maisfeld in Appenzell zu einem Arbeitsunfall. Ein 37-jähriger Landwirt geriet aus nicht vollständig geklärten Gründen in die Häckselmaschine eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges und zog sich dabei mittelschwere Beinverletzungen zu.

Weiterlesen

Auf dem Ofenpass unterwegs – Natur, Kultur und sichere Reise durch die Alpen

Der Ofenpass, auch Pass dal Fuorn genannt, verbindet das Engadin mit dem Val Müstair. Er liegt im Herzen des Schweizer Nationalparks und führt auf einer Höhe von über 2‘100 Metern durch eine faszinierende Gebirgslandschaft. Die Strecke beeindruckt mit spektakulären Panoramen und abwechslungsreicher Natur und dient als Bindeglied zwischen zwei kulturell und historisch reichen Regionen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die einzigartige Natur und Landschaft rund um den Ofenpass, seine kulturelle Bedeutung, die vielfältigen Aktivitäten und Erlebnisse, die Sie hier erwarten, sowie über wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention auf dieser alpinen Passstrasse.

Weiterlesen

Unterwegs auf über 2‘400 Metern – was den Nufenenpass so besonders macht

Der Nufenenpass ist mit 2‘478 Metern über Meer der höchstgelegene vollständig in der Schweiz verlaufende Strassenpass und verbindet das Goms im Kanton Wallis mit dem Bedrettotal im Kanton Tessin. Er gilt als eindrucksvolle Verkehrsachse, die Naturerlebnisse, kulturelle Einblicke und vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Besonderheiten rund um den Pass.

Weiterlesen

Alles über den Lukmanierpass: Geschichte, Natur und sichere Anreise

Der Lukmanierpass verbindet das Bündner Oberland mit dem Tessin und ist einer der geschichtsträchtigen Alpenübergänge der Schweiz. Mit seiner Lage auf rund 1‘915 Metern über Meer stellt er eine wichtige Verkehrsroute dar und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Aktivitäten in der Natur. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über den Schweizer Alpenpass zwischen Graubünden und dem Tessin.

Weiterlesen

Vom Engadin nach Graubünden – unterwegs auf dem Julierpass

Der Julierpass zählt zu den bedeutenden Alpenübergängen der Schweiz und verbindet das Engadin mit dem Kanton Graubünden. Er liegt auf 2‘284 Metern über Meer und ist nicht nur eine wichtige Verkehrsachse, sondern auch ein landschaftliches und kulturelles Highlight. Reisende erleben hier eine faszinierende Mischung aus alpiner Natur, geschichtsträchtigen Orten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Der folgende Beitrag informiert über die eindrucksvolle Landschaft, die kulturelle Bedeutung und spannende Aktivitäten am Julierpass.

Weiterlesen

Die Grosse Scheidegg – sehenswerter Alpenpass zwischen Grindelwald und Meiringen

Die Grosse Scheidegg ist ein eindrucksvoller Alpenpass, der die Regionen Grindelwald und Meiringen im Berner Oberland verbindet. Auf 1‘962 Metern Höhe gelegen, eröffnet er spektakuläre Ausblicke auf die imposanten Gipfel der Berner Alpen, vor allem auf die legendäre Eiger-Nordwand. Anders als viele andere Alpenpässe ist er nicht für den motorisierten Durchgangsverkehr geöffnet, sondern vor allem Postbussen, Velofahrenden, Wandernden und Naturbegeisterten vorbehalten. Das macht die Grosse Scheidegg zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende. Der folgende Beitrag informiert über die einzigartige Natur, die kulturelle Vergangenheit bis hin zu Aktivitäten und wichtigen Hinweisen zur Verkehrssicherheit auf der Grossen Scheidegg.

Weiterlesen

Faszination Grimselpass: Wo sich Berge, Seen und Traditionen treffen

Der Grimselpass verbindet das Berner Oberland mit dem Oberwallis und liegt auf einer Höhe von 2‘164 Metern über Meer. Seit Jahrhunderten spielt der Grimsel als Handelsroute, als strategischer Übergang und heute als beliebtes Ziel für Reisende und Naturfreunde eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem, welche Naturschätze die Region birgt und welche Aktivitäten und Erlebnisse Sie dort erwarten.

Weiterlesen

Vom Engadin nach Livigno – der Forcola di Livigno Pass im Porträt

Der Forcola di Livigno Pass verbindet das italienische Livigno mit der Schweiz nahe dem Engadin. Der Pass liegt auf einer Höhe von 2‘315 Metern und stellt eine wichtige Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Regionen dar. Aufgrund seiner hochalpinen Lage ist er vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten von Bedeutung, da er in den Wintermonaten häufig gesperrt ist. Seine Lage bietet beeindruckende Ausblicke auf umliegende Gipfel und Täler, die durch ihre geologische Vielfalt und alpine Flora und Fauna geprägt sind. In diesem Beitrag erhalten Sie einen fundierten Überblick über seine geographische Bedeutung, die Natur und Landschaft, die kulturelle Dimension, Aktivitäten für Besucher und Aspekte der Verkehrssicherheit.

Weiterlesen

wohnMotel / Veltus AG: Flexibles, funktionales Wohnen in Hinterforst SG

Wenn berufliche Wege über Wochen oder Monate in die Ostschweiz führen, braucht es mehr als eine Übernachtungslösung. Gesucht ist ein Ort, der den Alltag erleichtert: mit Raum zum Arbeiten, Rückzugsmöglichkeiten am Abend und der Freiheit, den eigenen Rhythmus zu leben. Genau darauf ist das wohnMOTEL in Hinterforst zugeschnitten. Hier wohnen Sie unabhängig – und trotzdem mit allem Komfort, den es für produktive Tage und entspannte Stunden braucht. Als Teil der Veltus AG bietet das wohnMOTEL modern ausgestattete Apartments für alle, die zeitlich befristet in der Region tätig sind: Monteure, Fachkräfte, beratende Dienstleister oder auch reisende Familien. Die zentrale Lage im St. Galler Rheintal macht den Standort attraktiv für verschiedene Branchen – und dank klarer Ausstattung, fairer Preise und unkomplizierter Buchung beginnt der Aufenthalt so entspannt, wie er enden soll.

Weiterlesen

Flüelapass – Naturerlebnis und sichere Alpenroute in Graubünden

Der Flüelapass ist eine hochalpine Verbindung zwischen dem Engadin und dem Davoser Land. Mit einer Höhe von 2‘383 Metern bietet der Übergang eine spektakuläre Landschaft und punktet mit verschiedenen Naturerlebnissen. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über Natur und Landschaft, kulturelle Bedeutung, Aktivitäten und Erlebnisse sowie Verkehrssicherheit und Prävention am Flüelapass.

Weiterlesen

Mit Photovoltaik autark sein: Was Sie beachten sollten

Die steigenden Strompreise und der wachsende Klimaschutzgedanke machen viele Menschen neugierig auf die Möglichkeit, mit eigener Solarenergie unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu werden. Photovoltaik (PV) gilt dabei als eine der effektivsten Technologien, um erneuerbaren Strom direkt am eigenen Haus zu erzeugen. Wissenswertes und Tipps, was es bedeutet, mit PV autark zu sein, und welche Aspekte bei der Planung einer PV-Anlage besonders wichtig sind, präsentiert polizeinews.ch in Kooperation mit der PVT Schweiz GmbH.

Weiterlesen

Entspannte Hundebegegnungen – Tipps für Hundhalter

Kaum eine Alltagssituation sorgt bei Hundehaltern regelmässig für Stress, wie die Begegnung mit anderen Vierbeinern. Viele Hunde ziehen an der Leine, bellen oder fixieren ihr Gegenüber – und schon entsteht Anspannung auf beiden Seiten der Leine. Dabei sind entspannte Hundebegegnungen kein unerreichbares Ziel, sondern das Ergebnis von Verständnis, Training und Geduld. Wissenswertes und Tipps rund um souveräne Hundebegegnungen präsentiert polizeinews.ch in Kooperation mit Fide Canem.

Weiterlesen

Der Berninapass – spektakulärerAlpenpass mit beeindruckender Landschaft

Der Berninapass im Kanton Graubünden verbindet das Engadin mit dem Veltlin. Der Übergang steht mit seiner beeindruckenden Landschaft, seiner interessanten Geschichte und zahlreichen Möglichkeiten für Erlebnisse für die Vielfalt der Alpen. Mit einer Höhe von 2‘328 Metern über Meer zählt er zu den höchsten ganzjährig befahrbaren Alpenpässen der Schweiz und zieht seit Jahrhunderten Reisende, Händler und heute auch und Touristen an. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Natur und Landschaft des Berninapasses, seine kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie über Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention.

Weiterlesen

Den Sustenpass entdecken – Natur, Aktivitäten und mehr in den Alpen

Der Sustenpass gehört zu den neueren Alpenübergängen der Schweiz. Er verbindet das Haslital im Kanton Bern mit dem Reusstal im Kanton Uri und bietet vielschichtige landschaftliche und kulturelle Eindrücke. Die Strasse führt durch eine abwechslungsreiche Bergwelt, vorbei an mächtigen Gletschern, schroffen Felswänden und sanften Alpweiden. Gleichzeitig ist der Pass Zeuge einer bewegten Geschichte, die von Handel, militärischer Nutzung und ingenieurtechnischen Meisterleistungen geprägt ist. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über Natur und Landschaft, die kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit am Sustenpass.

Weiterlesen

Digitale Lösung gegen Falschparker – einfach, effizient und rechtssicher

Falschparker auf privaten Grundstücken sind ärgerlich und in vielen Fällen auch ein echtes Problem. Sie blockieren Stellplätze für Mieter oder Kunden, behindern Zufahrten zu Ladezonen und können im schlimmsten Fall sogar Rettungswege versperren. Die Polizei wird in solchen Fällen nicht aktiv, denn das Strassenverkehrsgesetz gilt auf privatem Grund nur eingeschränkt. Der Eigentümer bleibt also häufig auf dem Schaden oder der Umtriebsentschädigung sitzen. Wissenswertes, wie Sie Falschparker einfach, effizient und rechtssicher mit einer mobilen App-Lösung erfassen, präsentiert polizeinews in Kooperation mit der Conzepta Team AG.

Weiterlesen

Wartung von Toranlagen: Mit regelmässigen Checks für den optimalen Betrieb sorgen

Ein blockiertes Tor, ein defekter Antrieb oder ein gebrochener Federmechanismus sind ärgerlich und eine Reparatur kann im schlimmsten Fall teuer werden.  Durch eine regelmässige Wartung können Sie Problemen vorbeugen und einen effektiven Betrieb gewährleisten. Wissenswertes rund um die a professionelle Wartung von Toranlagen hat Polizei.news in Kooperation mit dem Unternehmen Tür & Tor Techniker zusammengestellt.

Weiterlesen

Der Splügenpass – Verbindung zwischen Schweiz und Italien

Der Splügenpass ist ein beeindruckender Alpenpass, der die Schweiz mit Italien verbindet. Er liegt auf 2'113 Metern über Meer und verbindet das Rheinwald im Kanton Graubünden mit dem Val San Giacomo in der Lombardei. Mit seiner einzigartigen Natur, tief verwurzelten kulturellen Geschichte, zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und seiner Bedeutung für die Verkehrssicherheit zählt er zu den faszinierendsten Pässen der Schweiz. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die landschaftliche Schönheit des Passes, seine historische und kulturelle Bedeutung, empfehlenswerte Aktivitäten sowie über sicherheitsrelevante Aspekte und Präventionsmassnahmen.

Weiterlesen

Der San-Bernardino-Pass – Verbindung, Geschichte und Natur in den Alpen

Der San-Bernardino-Pass verbindet als eindrucksvolle Alpenquerung den Kanton Graubünden mit dem Tessin. Auf 2'066 Metern über Meer gelegen, gilt er als eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen durch die Schweizer Alpen. Der Pass fasziniert durch seine beeindruckende Hochgebirgslandschaft, seine kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung, seine gut ausgebaute Infrastruktur und die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Einblick in die Natur und Landschaft des Passgebiets, seine historische Relevanz, die Aktivitäten für Besucher sowie wichtige Aspekte zur Verkehrssicherheit und Prävention.

Weiterlesen

Der Passwang – Jurapass im Herzen des Naturparks Thal

Der Passwang, mit einer Höhe von etwa 943 Metern über Meer, verbindet die Dörfer Mümliswil und Erschwil im solothurnischen Jura. Er ist eine wichtige lokale Verkehrsroute und bietet gleichzeitig eine vielfältige Landschaft, Kultur und Freizeitmöglichkeiten. Die Passstrasse schlängelt sich in zahlreichen Kurven durch bewaldete Hänge, vorbei an Felsen, Alpwiesen und Aussichtspunkten, die zum Verweilen einladen. Gerade weil der Pass nicht zu den höchsten oder prominentesten der Schweiz zählt, überrascht er durch seine Ursprünglichkeit und Nähe zur Natur. Für Ausflügler, Wandernde, Radfahrende oder Motorradbegeisterte bietet er abwechslungsreiche Perspektiven und ruhige Wege abseits der grossen Touristenströme. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Natur & Landschaft, die kulturelle Bedeutung, Aktivitäten & Erlebnisse, sowie über Verkehrssicherheit & Prävention dieses reizvollen Übergangs.

Weiterlesen

Der Oberalppass als Schnittstelle zwischen Kultur und Natur

Der Oberalppass verbindet die Kantone Uri und Graubünden. Mit seiner imposanten Lage auf über 2'000 Metern über Meer ist er ein geografisch ein bedeutender Übergang und von historischer und touristischer Relevanz. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die landschaftlichen Besonderheiten des Passes, seine kulturelle Bedeutung, mögliche Freizeitaktivitäten sowie wichtige Aspekte zur Verkehrssicherheit und Prävention.

Weiterlesen

Malojapass – Übergang zwischen Kulturen, Klimazonen und Landschaften

Der Malojapass verbindet auf knapp 1'815 Metern über Meer das Engadin mit dem Bergell und bildet einen markanten Übergang zwischen dem alpinen Hochplateau und dem südalpinen Talraum. Als westlicher Abschluss des Oberengadins hat der Pass eine geografische kulturelle, klimatische und wirtschaftliche Bedeutung. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr zu Natur, Landschaft, Kultur und Verkehr rund um den Malojapass.

Weiterlesen

Klausenpass – Hochalpine Verbindung zwischen Glarus und Uri

Der Klausenpass gehört zu den beeindruckendsten und historisch bedeutsamsten Alpenübergängen der Schweiz. Auf einer Höhe von 1’948 Metern verbindet er die Kantone Uri und Glarus und durchquert dabei den eindrucksvollen Naturraum des Schächentals und des Urnerbodens. Die Passstrasse, die sich in unzähligen Kurven durch steile Felsflanken, Bergweiden und Hochmoore windet, ist ein beliebtes Ziel für Touristen, Motorradfahrer und Wandernde und gilt als Meisterwerk des Strassenbaus. Wissenswertes über die Region rund um den Klausenpass und eindrucksvolle Erlebnisse in der Natur erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Mara Services: Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen mit System und Diskretion

Wenn ein Haushalt aufgelöst werden muss, sind die Umstände oft herausfordernd – sei es nach einem Todesfall, bei einer Zwangsräumung oder im Zusammenhang mit stark überfüllten oder vernachlässigten Wohnungen. In solchen Situationen zählt eine zuverlässige, diskrete und gut organisierte Unterstützung. Mara Services mit Sitz in Basel übernimmt Entrümpelungen jeder Art – strukturiert, respektvoll und effizient. Ob Nachlassräumung, Messiewohnung oder das Leerräumen von Keller, Estrich oder Garage: Das erfahrene Team sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine besenreine Übergabe – auch bei komplexeren Projekten. Auch Aufgaben, die über die reine Räumung hinausgehen, übernimmt das Team von Mara Services gern für Sie: Dazu gehören etwa die Demontage von Möbeln, Küchen oder technischen Anlagen, der Rückbau einzelner Bauteile oder der Abtransport von sperrigen Gegenständen. Was entsorgt werden muss, wird fachgerecht sortiert und recycelt. Auf Wunsch kommen ergänzend auch Reinigungsarbeiten, kleinere Umzüge oder Hauswartungen hinzu – alles organisiert aus einer Hand, koordiniert von einem Ansprechpartner.

Weiterlesen

Tipps für gesunde und gepflegte Zähne bei Hunden

Die Zahngesundheit spielt bei Hunden eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Mangelnde Zahnpflege kann zu Zahnstein, Entzündungen und schmerzhaften Infektionen führen, die nicht nur das Fressen erschweren, sondern im schlimmsten Fall ernste gesundheitliche Folgen haben können. Wissenswertes und Tipps zur Zahnpflege bei Ihrem Vierbeiner präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der ENNETSeeKLINIK für Kleintiere.

Weiterlesen

Leistungsstarke Solarmodule: So beugen Sie Energieverlusten vor

Die Strompreise steigen und viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Energieversorgung nachhaltiger und unabhängiger zu gestalten. Eine Lösung, die sich in der Schweiz zunehmender Beliebtheit erfreut, ist die Photovoltaikanlage. Sie wandelt Sonnenlicht direkt in Strom um – sauber, geräuschlos und emissionsfrei. Ob sich die sich die Investition in eine solche Anlage lohnt und welche Vorteile eine Photovoltaikanlage bietet, präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der PVT Schweiz GmbH.

Weiterlesen

Professionelle Unterstützung bei der Entrümpelung von Messiewohnungen

Das Messie-Syndrom ist ein ernstzunehmendes psychisches Krankheitsbild, das sich weit über reine Unordnung hinaus erstreckt. Betroffene Menschen horten in ihren Wohnungen Gegenstände in grosser Menge. Die Ursachen sind vielfältig: Traumata, Verlustängste oder Depressionen können zugrunde liegen. Das Ergebnis ist meist eine völlig überfüllte, stark verschmutzte Wohnung, die nicht mehr bewohnbar ist. Für Angehörige, Nachbarn und Vermieter bedeutet das eine enorme Belastung. Eine Räumung auf eigene Faust ist kaum machbar – hier ist professionelle Unterstützung gefragt. Wissenswertes rund um die Räumung von Messiewohungen, präsentiert in Kooperation mit Häusler spezial cleaning & services.

Weiterlesen

Mobil im Alter – mit Leichtmotorfahrzeugen und Elektromobilen unabhängig bleiben

Die Mobilität ist ein wesentlicher Faktor für ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben. Gesundheitliche Einschränkungen im Alter sorgen leider oftmals für Probleme – in vielen Fällen können ältere Menschen komplexe Fahrzeuge nicht mehr handhaben oder haben ihre Fahrerlaubnis nicht mehr erneuert. Eine interessante Alternative sind führerscheinlose Fahrzeuge oder Fahrzeuge mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h, die mit einem Fahrausweis der Kategorie F gelenkt werden. Wissenswertes zu führerscheinfreien Fahrzeugen und Elektromobile hat Polizei.news in Zusammenarbeit mit der Steck Automobile AG im folgenden Artikel zusammengestellt.

Weiterlesen

Mobilität im Alter – wie Senioren ohne Führerschein unabhängig bleiben

Im Alter wird es oftmals schwer, die Mobilität zu erhalten. Seniorinnen und Senioren wollen Freunde treffen, Einkäufe erledigen und ihre Freizeit aktiv gestalten. Leider machen körperliche Einschränkungen und ein fehlender Führerschein diese Vorhaben oftmals zum Problem. Eine ideale Lösung stellen Elektromobile dar, die ohne Führerschein gefahren werden können. Wissenswertes und Tipps rund um das Thema „Führerscheinfrei unterwegs“ hat Polizei.news in Kooperation Steck Automobile AG zusammengestellt.

Weiterlesen

Frühlingshafter Wochenstart: Sonniges Wetter mit Nebelfeldern in den Morgenstunden

Die neue Woche beginnt mit stabilen Wetterverhältnissen. In weiten Teilen der Schweiz ist es am Montag und Dienstag sonnig, lediglich am Morgen gibt es lokal Nebel- oder Hochnebelfelder. Während die Temperaturen tagsüber angenehm mild ausfallen, bleibt es in der Nacht noch kühl. Die Wetterlage bleibt weitgehend ruhig, mit nur wenigen Schleierwolken, die sich im Tagesverlauf ausbreiten.

Weiterlesen

Hochnebel, Bise und steigende Temperaturen – Wo bleibt es trüb, wo zeigt sich die Sonne?

Frischer Morgen, sonniger Nachmittag: So gestaltet sich das Wetter am Sonntag

Die Schweiz startet vielerorts mit Hochnebelfeldern in den Tag, besonders entlang der Voralpen. Doch im Laufe des Nachmittags setzt sich in vielen Regionen die Sonne durch. Während die Bise das Kältegefühl verstärkt, steigen die Temperaturen langsam an. Der Montag bringt verbreitet freundliches Wetter, lediglich im Mittelland bleibt der Nebel am Vormittag länger ein Thema.

Weiterlesen

Hochnebel, kalter Wind & erste Frühlingssonne – Wo wird es milder, wo bleibt es trüb?

Kühle Temperaturen, kräftige Bise und zäher Hochnebel bestimmen den Start in den März

Während es in den Bergen und im Süden freundlicher wird, bleibt die Alpennordseite am Samstag unter einer Hochnebeldecke gefangen. Erst am Nachmittag gibt es stellenweise Auflockerungen. Die Bise frischt weiter auf und verstärkt das winterliche Gefühl. Am Sonntag zeigt sich vermehrt die Sonne, doch der Hochnebel hält sich an den Voralpen hartnäckig.

Alpennordseite, Deutschschweiz & Nord- und Mittelbünden

Weiterlesen

Winterliche Restwolken, Quellwolken und sonnige Abschnitte – Wo bleibt es trocken, wo fällt noch Schnee?

Hochnebel, Bise und kühle Temperaturen – Wetterumschwung am Wochenende

Während sich am Freitag vielerorts die Sonne zeigt, hält sich in einigen Regionen der Hochnebel zäh. In den Bergen bleibt es kühl, und die Schneefallgrenze liegt um 700 Meter. Der Samstag bringt in der Deutschschweiz verbreitet Hochnebel, in den Alpen und im Süden setzt sich zeitweise die Sonne durch.

Weiterlesen

Wetterprognose für die Schweiz – Nebel, Wolken und milde Temperaturen

Wechselhaftes Wetter mit Nebelfeldern und ersten Aufhellungen

Am Sonntag und Montag bleibt das Wetter in der Schweiz von Hochnebel, zeitweisen Aufhellungen und einer sich aus Westen verdichtenden Bewölkung geprägt. Während die Alpen und das Wallis bereits trocken bleiben, können auf der Alpennordseite noch vereinzelt Niederschläge auftreten. Der Montag beginnt vielerorts freundlich, bevor im Tagesverlauf dichte Wolken aus Westen aufziehen.

Weiterlesen

Wechselhaftes Wochenende mit Föhn und ersten Niederschlägen

Föhnige Abschnitte, Hochnebelfelder und aufziehende Bewölkung

Das Wettergeschehen bleibt von einem Mix aus Hochnebel, föhnigem Einfluss in den Alpentälern und zunehmender Bewölkung geprägt. Der Samstag beginnt vielerorts noch freundlich, im Tagesverlauf nimmt die Bewölkung jedoch zu. Am Abend setzt aus Westen stellenweise Niederschlag ein, die Schneefallgrenze liegt bei rund 1600 Metern. Der Sonntag startet mit dichten Wolken und örtlichen Niederschlägen, am Nachmittag sind besonders im Westen Aufhellungen möglich.

Weiterlesen

Hochnebel, Föhn und milde Temperaturen – Die Wetterentwicklung für die Schweiz

Nebelfelder im Mittelland, Föhn in den Alpen und zunehmende Bewölkung aus Westen

Die Wetterlage in der Schweiz bleibt geprägt von Hochnebel im Mittelland, föhnigen Bedingungen in den Alpentälern und einer zunehmenden Bewölkung im Westen. Während am Freitag vielerorts noch recht freundliche Bedingungen herrschen, verdichten sich die Wolken am Samstag von Westen her allmählich. In der Nacht auf Sonntag könnte es in einigen Regionen zu ersten Niederschlägen kommen.

Weiterlesen

Quishing – unterschätzte Gefahr durch QR-Code-Phishing

Immer wieder warnt die Kapo St. Gallen vor Cybercrimedelikten. Eine neue Masche ist das Quishing, eine Betrugsmasche, bei der Cyberkriminelle manipulierte QR-Codes verwenden, um Nutzer auf gefälschte Webseiten zu locken. Wie Quishing funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, sich vor den Angriffen zu schützen, hat Polizei.news in Kooperation mit der Kapo St. Gallen zusammengefasst.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Fliegerabwehrabteilung 32 trainiert Schutzmission mit scharfem Schuss

Die Mittlere Fliegerabwehrabteilung 32 (M Flab Abt 32) simulierte während ihrem WK einen Einsatz zum Schutz einer fiktiven Konferenz im scharfen Schuss. Geprüft wurde die autonome Durchhaltefähigkeit, die Bekämpfung von Luftzielen, die Versorgung im Feld und der 24h-Betrieb der Systeme über die gesamte Übungsdauer von rund einer Woche.

Weiterlesen

Digitalisierungsschub: 10’000 Armee-Mitarbeiter nutzen neues SAP-System

Die Gruppe Verteidigung und das Bundesamt für Rüstung armasuisse haben mit SAP S/4HANA ein zentrales Digitalisierungsprojekt erfolgreich, pünktlich und im vorgegebenen Budgetrahmen eingeführt. Die moderne IT-Lösung vereint zentrale Geschäftsbereiche wie Finanzen, Beschaffung, Logistik, Immobilien, Datenmanagement, Personal und Projektmanagement in einem einzigen System.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Die Rolle der Fachoffiziere – Experten im Dienst der Sicherheit

In dieser Folge des offiziellen Schweizer Armee Podcast begrüsst Oberst im Generalstab Mathias Müller die beiden Fachoffiziere Aisha Seitz und Ronald Rickenbacker. Gemeinsam sprechen sie über die vielseitige und oft unterschätzte Rolle der Fachoffiziere in der Armee. Was genau macht ein Fachoffizier? Welche Spezialisierungen gibt es? Und wie tragen sie zur Führung und Einsatzbereitschaft der Truppe bei?

Weiterlesen

Empfehlungen