Bei einem Verkehrsunfall ist am Dienstagnachmittag (14.1.2025) in Glattbrugg ein Betontransporter umgekippt.
Die Autobahn musste gesperrt werden. Dies führte zu mehreren Verkehrseinschränkungen.
Am Dienstag, den 14. Januar 2025, gegen 8:50 Uhr, ereignete sich auf der A16 in Fahrtrichtung Bern am Ausgang des Tunnels Neu-Bois ein Verkehrsunfall.
Aus bisher ungeklärten Gründen verlor eine Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kollidierte mit einem ordnungsgemäss fahrenden Lastwagen und kam schliesslich an der Mittelleitplanke zum Stehen.
Am Montagvormittag (13.01.2025) kam es zu einer seitlichen Streifkollision zwischen einem Sattelmotorfahrzeug und einem Personenwagen auf der A4 in Schaffhausen.
Es wurde niemand verletzt, an den Fahrzeugen entstand grosser Sachschaden.
Am Sonntag, 12. Januar 2025, ereignete sich auf der Autobahn A4 zwischen Arth und Immensee eine Auffahrkollision mit drei beteiligten Personenwagen.
Eine 29-jährige Mitfahrerin verletzte sich dabei erheblich und musste mit dem Rettungshelikopter in eine ausserkantonale Klinik geflogen werden. Ein Auto geriet nach der Kollision in Brand.
Am Samstagmorgen, kurz vor halb vier Uhr, fuhr ein 42-jähriger PW-Lenker mit seinem Fahrzeug auf der A2.
Auf Höhe Gemeindegebiet Strengelbach führte die Kantonspolizei eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
In der Nacht vom Freitag auf Samstag wurden auf dem Kantonsgebiet diverse Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Mehrere Fahrzeuglenkende mussten ihren Führerausweis auf der Stelle abgeben. Bei zwei PW-Lenkern eröffnete die Staatsanwaltschaft ein Verfahren bezüglich des Rasertatbestandes.
In der Freitagnacht ist es auf der Autobahn A6 Richtung Thun zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Eine Person verstarb noch auf der Unfallstelle.
Die Autobahn wurde in beide Richtungen gesperrt. Der Unfall wird untersucht.
Am Freitagabend um 17.40 Uhr ist es auf der Südspur der A13 bei Zizers zu einem Verkehrsunfall mit acht Fahrzeugen gekommen.
Sechs Personen wurden dabei leicht bis mittelschwer verletzt.
Heute Freitag, 10. Januar 2025, kurz vor 07.15 Uhr, fuhr der Lenker eines Fahrzeugs mit Urner Kontrollschildern auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süd.
Im Vortunnel des Gotthard-Strassentunnels wendete der 76-jährige Autofahrer aus unbekannten Gründen sein Fahrzeug und fuhr auf der Überholspur als Geisterfahrer in Fahrtrichtung Nord.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass in der Nacht im Gebiet von Melide Bergungsarbeiten für eine Maschine stattfanden, die am 14. September im Luganersee nördlich des Seedamms versunken war.
An jenem Tag hatte sich bei Wellengang, ausgelöst durch starke Windböen, Material von einem Arbeitsponton verschoben und war ins Wasser gestürzt, darunter eine Bohrmaschine.
Am Donnerstag (09.01.2025), kurz nach 10:40 Uhr, ist es auf der Autobahn A23 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Tanklastwagen gekommen.
Dabei kollidierte das Auto mit dem entgegenkommenden Tanklastwagen eines 41-jährigen Mannes.
Die Kantonspolizei Zürich musste am Mittwochabend (8.1.2025) einen Abschnitt der A1 sperren, weil eine Person über das Brückengeländer einer Autobahnüberführung geklettert war und sich und andere Verkehrsteilnehmende in eine gefährliche Situation gebracht hatte.
Kurz nach 20 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass sich auf der Autobahnüberführung Auwiesen in Winterthur eine Person befinde, die über das Geländer geklettert sei.
Am Mittwoch, 08. Januar 2025, ca. 10.15 Uhr, verlor der Lenker eines Sattelmotorfahrzeuges auf der Autobahn A3, Fahrtrichtung Zürich, vor der Autobahneinfahrt Bilten das rechte Rad des Anhängers.
Dieses Rad rollte in der Folge auf die Überholspur und prallte dort ohne weitere Folgen in den hinteren Bereich eines überholenden Personenwagens.
Am Dienstag (07.01.2025), um 21:45 Uhr, ist es auf der Autobahn A1 zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Autos gekommen.
Zwei Personen wurden leicht verletzt. Es entstand Sachschaden von rund 45'000 Franken.
Am Montagabend sind zwei Autos auf der A8 in Krattigen frontal miteinander kollidiert.
Dabei wurden die beiden Autolenkenden schwer verletzt und mit Rettungshelikoptern ins Spital geflogen. Ermittlungen zum Unfallhergang sind im Gange.
Im Januar 2025 beginnen die Rohbauarbeiten für die neue Betriebszentrale Süd-Ost im Erhaltungsprojekt Hagnau–Augst.
Für diese Arbeiten muss ein Portalkran im Baustellenbereich gestellt werden. Es kommt zu einer nächtlichen Totalsperrung der Fahrbahn in Richtung Luzern.
Am Montag, 6. Januar 2025, gegen 16:20 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos auf der Brücke über der Autobahn A16 bei Bassecourt.
Ein Fahrzeug, das die Ausfahrt der A16 bei Bassecourt aus Richtung Glovelier nahm, gewährte an der Einmündung auf die Brücke dem korrekt fahrenden Fahrzeug in Richtung Bassecourt keine Vorfahrt.
Am Montag (6. Januar 2025, ca. 13:45 Uhr) verlor eine 22-jährige Lenkerin im Spiertunnel die Kontrolle über ihr Auto und prallte gegen die Tunnelwand.
Verletzt wurde niemand.
Der Gesamtsachschaden beträgt über 20'000 Franken.
Wer mit seiner Auspuffanlage vermeidbaren Lärm verursacht, wird seit Anfang Jahr kräftig zur Kasse gebeten. Wer dagegen das Steuer beim Fahren gerne loslässt, darf sich freuen. Ab März dürfen Fahrerinnen und Fahrer eines Autos mit zugelassenem Autobahnpiloten das Lenkrad auf der Autobahn loslassen.
Diese und weitere Neuerungen treten 2025 in Kraft.
Am Samstagabend (4. Januar 2025, gegen 22:00 Uhr) ereignete sich auf der Autobahn A2 bei Neuenkirch ein Selbstunfall.
Ein 18-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle über sein Auto, das zunächst über die Fahrbahn rutschte, anschliessend einen Hang hinauffuhr und sich dabei überschlug.
Etwas später am Sonntagmorgen um ca. 04.00 Uhr ereignete sich in Niederurnen auf der A3 ein Selbstunfall mit Sachschadenfolge.
Eine 27-jährige Lenkerin war mit ihrem Wagen in Richtung Chur unterwegs als sie auf Höhe der Ausfahrt Niederurnen infolge nichtangepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und mit den Leitplanken kollidierte.
Am Sonntag, 05.01.2025 um ca. 01.30 Uhr ereignete sich ein Selbstunfall auf der Autobahn A3 in Filzbach.
Ein 24-jähriger Lenker war in Richtung Zürich unterwegs als er nach der Einfahrt Mühlehorn auf der schneebedeckten Fahrbahn die Kontrolle über seinen Wagen verlor.
Am Samstag, 04.01.2025, ca. 16.50 Uhr ereignete sich in Glarus auf der Hauptstrasse eine Auffahrkollision mit Sachschadenfolge.
Ein 49-jähriger Lenker bemerkte zu spät, dass die Fahrzeuge vor ihm aufgrund von Fussgängern angehalten hatten und kollidierte trotz Vollbremsung mit dem Heck des vor ihm stehenden Wagens. Beim Unfall wurde niemand verletzt an den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Am Sonntag, 5. Januar 2025, gegen 00:15 Uhr, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit Zuger Kontrollschildern auf der Autobahn A2 von Süden herkommend Richtung Zug.
Kurz vor dem Taubachtunnel in Erstfeld verlor er aufgrund eisiger Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug, worauf er erst mit der rechtsseitigen Leitplanke und anschliessend mit der Tunnelwand kollidierte.
Auf dem Kantonsgebiet kam es zu mehreren Unfällen infolge von Glatteis. Es wurde niemand verletzt.
Mehrere umgestürzte Bäume blockierten zudem Strassen.
Am Freitag (03.01.2024), kurz vor 2:10 Uhr, ist ein 35-jähriger Autofahrer auf der Autobahn A13 in Richtung Landquart verunfallt. Sein Auto geriet ins Schleudern und prallte gegen die Randleitplanke.
Eine beim unverletzt gebliebenen Mann durchgeführte Atemalkoholmessung zeigte einen zu hohen Wert. Am Auto entstand hoher Sachschaden.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (03.01.2025), haben die erneuten Schneefälle zu rund 10 Verkehrsunfällen im ganzen Kantonsgebiet geführt.
Bei den Verkehrsunfällen handelte es sich meist um Selbstunfälle wegen dem Nichtanpassen der Geschwindigkeit an die Strassenverhältnisse.
Die Meldung zu einem Selbstunfall auf der Autobahn A6 bei Kiesen ging bei der Kantonspolizei Bern am Donnerstag, 2. Januar 2025, kurz nach 9.30 Uhr, ein.
Gemäss derzeitigen Erkenntnissen war ein Auto von Rubigen her in Fahrtrichtung Thun unterwegs.
Ein Autofahrer musste am Mittwoch nach einem Selbstunfall auf der Autobahn A7 bei Wigoltingen von der Rega ins Spital gebracht werden.
Ein 40-jähriger Autofahrer war kurz vor 14 Uhr auf der A7 in Richtung Zürich unterwegs.
Am Mittwoch, 01.01.2025, ca. 08:15 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3 bei Murg SG ein Selbstunfall mit Sachschadenfolge.
Ein 25-jähriger Lenker fuhr auf der Normalspur in Fahrtrichtung Zürich, als er plötzlich die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und die linke Leitplanke touchierte.
In der Silvesternacht auf Mittwoch (01.01.2025), hat die Kantonspolizei St.Gallen rund 80 Einsätze geleistet.
Diese Zahl an Einsätzen entspricht ungefähr jenen der vergangenen Jahre. Besonders beschäftigt haben Einsätze wegen teils grobem Unfug mit Feuerwerk.
Rettungsaktion auf der A13: Dieser Mäusebussard verfing sich bei einem fahrenden Auto zwischen dem Dach und dem Skiträger.
Wir konnten ihn befreien – jetzt fliegt er unverletzt ins neue Jahr.
...
Am Dienstagmorgen (31.12.2024), kurz vor 7:15 Uhr, ist ein 38-jähriger Mann auf der Autobahn A1, vor der Ausfahrt Gossau in Fahrtrichtung St.Gallen, mit seinem Auto verunfallt. Das Auto prallte dabei gegen die Leitplanke. Der Autofahrer wurde unbestimmt verletzt. Am Auto entstand Totalschaden.
Bei der Unfallstelle kam es kurz darauf zu einem weiteren Selbstunfall einer 32-jährigen Autofahrerin, deren Auto ebenfalls gegen die Leitplanke prallte. Die Frau blieb unverletzt. An ihrem Auto entstand ebenfalls Totalschaden. Weiter ereignete sich am gleichen Ort eine Auffahrkollision zwischen zwei Autos, bei der niemand verletzt wurde.
Am Dienstag, 31.12.2024, 06:20 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3 bei Benken SG ein Selbstunfall mit Sachschadenfolge.
Ein 45-jähriger Lenker war mit seinem Personenwagen auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Zürich unterwegs.
Mitte Dezember hat sich ein Autolenker einer Verkehrskontrolle entzogen und ist vor der Polizei geflüchtet.
Dem Lenker wird vorgeworfen während der Fluchtfahrt ein Raserdelikt begangen zu haben.
Am frühen Sonntagmorgen ist es auf der Autobahn A2 in Rothenburg zu einem Selbstunfall gekommen. Ein Autofahrer geriet ins Schleudern und prallte gegen die Mittelleitplanke.
Er verletzte sich und mussten hospitalisiert werden.
Am Sonntag (29.12.2024), kurz nach 17:30 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten, dass ein vorerst unbekannter Autofahrer aus einer Kontrolle vom Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit auf dem Rastplatz Linkolnsberg der Autobahn A1 geflüchtet sei.
Das flüchtende Auto fiel daraufhin einer zivilen Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen bei der Autobahnausfahrt Rheineck auf.
Am Sonntag, 29.12.2024, 0915 Uhr, ereignete sich auf der Schäniserstrasse, Überführung Autobahn, in Bilten ein Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Ein 24-jähriger Personenwagenlenker fuhr von Schänis Richtung Überführung Autobahn A3 um in Richtung Zürich weiterzufahren.
Am Samstag, 28.12.2024, 12.25 Uhr, ereignete sich auf der A3 in Filzbach ein Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Ein 45-jähriger Personenwagenlenker fuhr von Chur herkommend auf der A3 in Richtung Zürich.
In der Nacht vom Stephanstag (26.12.2024) auf Freitag rückte die Kantonspolizei St.Gallen wegen verschiedenster Einsätze aus, darunter viele Hilfestellungen, Kontrolltätigkeiten und Problemen im zwischenmenschlichen Bereich.
Erneut war von den Polizistinnen und Polizisten viel Fingerspitzengefühl und Geduld gefordert. In Sevelen brannte ein Maiensäss bis auf die Grundmauern nieder, wobei glücklicherweise keine Personen zu Schaden kamen. Zu schweren Straftaten kam es nicht.
Am Donnerstag, 26.12.2024, ca. 10.05 Uhr, kam es in Bilten auf der Autobahn A3, zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Personenwagen mit Sachschadenfolge.
Ein 61-jähriger Lenker fuhr mit seinem Personenwagen von Reichenburg kommend in allgemeine Fahrtrichtung Chur.
Auch am Weihnachtstag (25.12.2024) und in der Nacht auf den Stephanstag waren die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen im Dienst mit vielen Einsätzen aller Art beschäftigt.
Zu schweren Straftaten kam es nicht. In vielen Fällen konnte eine Hilfestellung geboten und verschiedenste Probleme gelöst werden. Unter anderem barg die Seerettung ein gesunkenes Kinderfahrrad aus dem Bodensee und es wurde einem Fahrradfahrer geholfen, der sich auf die Autobahn verirrt hatte.
Am Dienstag, 24. Dezember 2024, kurz vor 15:00 Uhr, fuhr ein Autofahrer bei der Anschlussstelle Delémont–Est auf die Autobahn Nr. 16 in Richtung Porrentruy.
Während er eine Rechtskurve durchfuhr, geriet sein Fahrzeug aus einem noch zu klärenden Grund nach links und geriet ins Schleudern.
Am 23.12.24, kurz nach 12:00 Uhr, kam es auf der schneebedeckten Melchtalerstrasse, unterhalb von St. Niklausen, zu einem Selbstunfall. Ein 53-jähriger Autolenker kam ab der Fahrbahn und kollidierte mit einem Strommasten. Dieser kippte um und behinderte das Weiterkommen für den restlichen Fahrverkehr.
Zwecks Untersuchung wurden die Fahrzeuginsassen durch den Rettungsdienst ins nächste Spital überführt.
Die Autobahn A4 zwischen Kleinandelfingen und Winterthur-Nord wird auf vier Fahrstreifen mit definitiver Richtungstrennung und Pannenstreifen ausgebaut.
Voraussichtlich ab dieser Woche beginnen die Rodungsarbeiten. Im Frühling 2025 beginnen die Hauptarbeiten. Gemäss heutiger Planung sollen Ende 2028 die vier Spuren dem Betrieb übergeben werden.