
Zivilschutz behebt Unwetterschäden
Wald. Ein verschlammter Löschwasser- und Badeweiher unterhalb des Dorfes wird wieder zu einem Schmuckstück. Der Zivilschutz hat im Verlauf dieser Woche rund 1000 Kubikmeter Erdmaterial ausgebaggert.
Zivilschutz saniert Löschwasserreserve in Wald In einer engen Kurve der Hauptstrasse Trogen-Wald, nahe beim Dorf, ist seit Montag neben der Strasse ein grosser Schlammberg angehäuft worden. Der Aushub stammt aus dem sogenannten Badweiher, der seit 1979 primär als Löschwasserreserve der Feuerwehr dient. Besitzer ist Heiri Walser, ehemaliger Feuerwehrkommandant von Wald.
Zusammen mit der Gemeinde ist beschlossen worden, das seit den Unwettern 2002 weitgehend zugeschüttete und verlandete Gewässer wieder seinem Zweck entsprechend herzurichten.
Mit diesen Arbeiten zu Gunsten der Gemeinschaft ist die Vorderländer Zivilschutz-Kompanie III beauftragt worden. Der Zivilschutz hat bereits von diversen Gemeinden den Auftrag erhalten, die über- und unterirdischen Löschwasserreserven zu warten.
Ein Detachement von 15 Schutzdienstpflichtigen arbeitet seit fünf Tagen mit drei Baggern, sechs Dumpern und diversen Transportfahrzeugen an diesem Weiher. Eigens für die enge und unbefestigte Zufahrt wurde eine Rampe errichtet, tauglich für kleine Raupenfahrzeuge.
Der Bagger für den Aushub musste abenteuerlich mit Hilfe eines Traktors und Flaschenzugs seitlich über einen steilen Wies- und Waldhang zur Baustelle «abgeseilt» werden.
Stark erschwert wurden die Arbeiten von den starken Regenfällen am vergangenen Dienstagabend.
«Ich bin froh, dass sich der Zivilschutz nun dem Weiher angenommen hat», sagt Heiri Walser. Schliesslich gehe es hier zu einem wesentlichen Teil um die Behebung von Unwetterschäden, nebst der natürlichen stattfindenden Verschlammung.
Von der Sanierung profitiert nicht nur die Feuerwehr und damit die öffentliche Sicherheit.
Der Weiher soll – wie früher – als Erholungsraum und zum Baden genutzt werden können. Ebenso hat Walser vor, die regelmässige Einsetzung von Jungforellen fortzuführen. Aus diesem Grund haben auch mehrere Fischer beim Aushub mitgeholfen.
Der Badweiher von Wald ist durch die Errichtung einer Staumauer entstanden. Ursprünglich diente er einem nahe gelegenen Gewerbe als Wasserkraftwerk. 1989 wurde er ein erstes Mal ausgebaggert.