• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Ziele und Sinn eines Theologiekurses

Weinfelden. Es findet ein Informationsabend über den Sinn und die Ziele des neuen evangelischen Theologiekurs statt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Im April beginnt der neue dreijährige evangelische Theologiekurs Thurgau. Kursleiterin Caren Algner führt am Mittwoch, 21. Januar in Weinfelden einen öffentlichen Informationsabend für Interessierte über Sinn und Ziel des Kurses durch.

Der Theologiekurs, den die Evangelische Landeskirche Thurgau anbietet, richtet sich an alle in Glaubensfragen und an theologischer Auseinandersetzung interessierte Laien. Der dreijährige Kurs besteht aus einzelnen Modulen. Obwohl es Sinn macht, möglichst ein bis drei volle Kursjahre zu besuchen, ist es aber auch möglich nur einzelne Seminarthemen zu belegen. Für Ausbildungen in Katechetik, Laienpredigt oder Sozialdiakonie ist der Besuch des kompletten dreijährigen Kurses Voraussetzung.

Pfarrerin Caren Algner, Theologiekursleiterin, geht im Einführungsabend auf Sinn und Ziel des Theologiekurses ein und stellt die Arbeitsweise sowie einzelne Kursthemen wie Einblick in Schriften des Alten Testaments, Stationen der Christentumsgeschichte, Judentum oder Fragen zur Schöpfungslehre vor. Der Theologiekurs ist kein Glaubens-Vermittlungskurs sondern will die Kursteilnehmenden befähigen, dass sie theologisches Denken und Verstehen mit der Lebenspraxis im Alltag zusammen bringen. Ziel ist nicht einheitliches Denken und Glauben, sondern vertieftes Wissen darüber warum so geglaubt wird wie geglaubt wird. Lehrtraditionen werden kritisch hinterfragt, dem Wesen des Christlichen Glaubens wird nachgespürt dabei sollen die Kursteilnehmenden sollen befähigt werden ihren Standpunkt zu vertreten.

Anmeldeschluss für das am 22. April beginnende Kursjahr ist der 15. Februar, die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Der Informationsabend findet am Mittwoch, 21. Januar um 19.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Weinfelden statt. Weitere Informationen erteilt Caren Algner unter der Telefonnummer 052 365 07 52 oder per E-Mail: c.algner@bluewin.ch .

ThurgauThurgau / 07.01.2009 - 13:50:00