
Wer will Badplatzbetreuer werden?
Güttingen. Die Gemeinde sucht einen neuen Badplatzbetreuer. Zudem findet am 8. Februar ein Wahlapéro im Restaurant Seemöwe statt.
Auf die kommende Saison hin möchte sich der langjähriger Badplatzbetreuer teilweise entlasten. Mittelfristig ist angedacht, dass die Hauptverantwortung für die Platzbetreuung in jüngere Hände übergeht.
Zu den Hauptaufgaben zählen:
– Badplatzkontrolle und Präsenz markieren während bestimmten Zeitfenstern
– Abfallbeseitigung
– Reinigung der sanitären Anlagen
– Kleinunterhalt des Platzes
– Rasenpflege
– Koordination von Gruppenanmeldungen
Das wird erwartet:
– freundliches, motivierendes und doch durchsetzungsfähiges Auftreten gegenüber den Besuchern
– ideelle Verbundenheit mit dem Badplatz
– Bereitschaft, die verschiedenen Präsenzaufgaben wahrzunehmen, zeitliche Flexibilität (auch abends)
– Handwerkliches Geschick
– Teamfähigkeit
Das wird geboten:
– selbständige und verantwortungsvolle Tätigkeit an schönster Lage
– selbständig einteilbare Arbeitszeit
– zeitgemässe Entschädigung
Weitere Auskünfte erteilen Gemeindeammann Eugen Staub (Telefonnummer 071 694 10 18) oder der Chef des Badplatzes, Paul Bischofberger (Telefonnummer 071 695 12 59).
Wahlapéro am 8. Februar 2009
Im Anschluss an die Wahlen findet im Restaurant Seemöwe der Wahlapéro statt. Es sind alle Güttingerinnen und Güttinger herzlich eingeladen, mit den Kandidierenden anzustossen. Der Wahlapéro beginnt um 19 Uhr. Das überparteiliche Wahlkomitee, der Gemeinderat und die Primarschulbehörde freuen sich auf zahlreiches Erscheinen. Der Wahlapéro findet nur dann statt, wenn alle Chargen besetzt werden können. Ist ein zweiter Wahlgang erforderlich, wird der Apéro auf den Sonntag, 17. Mai 2009 verschoben.
In diesem Fall wird ein entsprechender Hinweis im Anschlagkasten des Gemeindehauses publiziert, per Newsletter der Gemeinde verbreitet. Die Information kann am Sonntagnachmittag auch von der Homepage der Gemeinde abgerufen werden.
Informationsveranstaltungen zum Entwurf des kantonalen Richtplans
Bis Ende Februar liegt der kantonale Richtplanentwurf zur Vernehmlassung auf. Der Richtplan zeigt auf, wie sich der Kanton Thurgau und damit auch die Gemeinden sich in den kommenden Jahren entwickeln sollen. Damit ist er ein sehr wichtiges Steuerungsinstrument. Der Richtplan äussert sich zu grundsätzlichen Themen der Raumplanung wie Siedlungs- und Verkehrsentwicklung, Wirtschaft, Landschaft, Kulturobjekte etc. Siedlungsentwicklung, Verkehr, Landschaft.
Der Bedeutung des Richtplans entsprechend finden in den kommenden Wochen zwei Informationsveranstaltungen statt. Zunächst am Montag, 9. Februar 2009 ein Informationsabend in der Altnauer Schwärzihalle. Im Zentrum dieser von Regierungsrat Jakob Stark geleiteten Veranstaltung stehen regionale und vor allem Verkehrsfragen. Wichtige Themen werden die geplante Oberlandstrasse und die Thurtalstrasse sein.
Die spezifischen Auswirkungen, welche der Richtplan auf die Gemeinde Güttingen hat, stehen im Mittelpunkt des zweiten Informationsabends. Die SVP Güttingen und der Einwohnerverein Güttingen organisieren diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Der Anlass findet am Montag, 16. Februar 2009, im Saal des Restaurants Seemöwe statt. Beginn ist um 20 Uhr. Als Fachspezialisten konnten Hubert Frömelt, Abteilungsleiter übergeordnete Planung im kantonalen Raumplanungsamt und Dipl. Ing. Andreas Niklaus, Projektleiter Ortsplanung Güttingen, gewonnen werden. Der Gemeinderat Güttingen freut sich, wenn die beiden Angebote regen Zuspruch erfahren.
Baubeginn Trafostation Bruag AG
Die Bauarbeiten für die betriebseigene Trafostation der Bruag AG werden in den nächsten Tagen in Angriff genommen. Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Lärmemissionen bitten wir um Verständnis. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zirka Ende Februar.