
Von Siebner-Gremium geführt
Herisau. Die Lehrpersonen führten am Montag in der Aula der Realschule die Hauptversammlung durch. Die Ortskonferenz wird während eines weiteren Jahres im Team geführt.
Seit einem Jahr ist das Präsidium der Ortskonferenz nicht besetzt. Ein Gremium von sieben Lehrpersonen führte durch das vergangene Schuljahr und durch die Hauptversammlung. Man gebe die Hoffnung nicht auf, dass sich bald jemand finden liesse, äusserte sich der Vorstand. Brigitte Raschle und Doris Egli verlasen den Jahresbericht. «Wir haben die Arbeiten unter uns aufgeteilt. Es ist aber wichtig, wieder eine Ansprechperson gegen innen und aussen zu haben.» Die Versammlung gedachte in einer Schweigeminute dem verstorbenen Kollegen Rico Ehrbar, der noch vor kurzem als Vertretung der Mittelstufe dem Vorstand angehört hatte.
Biberli, Käfer und Statuten
Kassier Oliver Grawehr vermeldete einen kleinen Jahresgewinn. Dieser ist vor allem auf die tieferen Ausgaben zurückzuführen: Wegen der Vakanz im Präsidium wurden weniger Entschädigungen als budgetiert ausbezahlt. Der Vorstand setzt sich für das nächste Jahr aus folgenden Stufenvertretungen zusammen: Barbara Nef (Kindergarten), Barbara Berger (Unterstufe), Sabine Talamo (Mittelstufe), Oliver Grawehr (Sekundarschule), Jürgen Meier (Realschule), Brigitte Raschle (Schulische Heilpädagogik) und Doris Egli (Werken und Hauswirtschaft). Die neuen Ortskonferenz-Mitglieder wurden mit einem Biberli, einem Schoggi-Glückskäfer und den Statuten der Ortskonferenz begrüsst.
Lieder und Jassen
Der neue Präsident der Kinderfestkommission, Tobias Rüesch, stellte sich den Lehrpersonen vor. Die Vorbereitungsarbeiten im Hinblick auf das Kinderfest vom Juni 2009 seien aufgenommen worden. «Weil Rücktritte angekündigt sind, werden mittelfristig Kommissionsmitglieder gesucht. Wir hoffen, die eine oder andere Stelle mit Lehrpersonen besetzen zu können.» Auf besondere Weise war der Einstieg in den Versammlungsabend gestaltet worden: Nach einem Apéro trugen Schülerinnen und Schüler aus dem Schulhaus Waisenhaus appenzellische Gedichte vor, und die Versammlung sang einige traditionelle Weisen von «En Brommbass, e Giige» bis zum Landsgemeindelied. Im Anschluss an den offiziellen Teil lud die Ortskonferenz zum Jassen ein. «Der gesellige Aspekt soll in unserem Verein nicht zu kurz kommen», war vom Vorstandstisch zu hören.