
«Vogelherd und Wolfsgrueb»
Frauenfeld. Zur Ausstellung «Uf em Bättelwäg zum Galgeholz - Flurnamen und ihre Bedeutung» ist nun auch ein Vortrag zu hören.
Am kommenden Donnerstag, 22. Mai 2008, um 19 Uhr, lädt das Historische Museum Thurgau zu einem Vortrag im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung «Uf em Bättelwäg zum Galgeholz – Flurnamen und ihre Bedeutung» ins Schloss Frauenfeld ein.
Ergänzend zur Ausstellung stellt Peter Bretscher in seinem reich bebilderten Vortrag verschwundene Tätigkeiten, Einrichtungen und Geräte vor, die ihren Niederschlag in der Flurnamengebung gefunden haben. Bei der Bearbeitung des Thurgauer Namenbuches kam es nämlich immer wieder vor, dass einzelne Begriffe von der Herkunft zwar eindeutig erklärbar waren, aber keine genaue Vorstellung darüber bestand, was der Begriff genau bezeichnete. Wie hat man sich etwa eine «Hääre» vorzustellen, oder was könnte «Pflueggiir» bedeuten? Durch die Zusammenarbeit mit Peter Bretscher, dem Kurator der volkskundlichen Sammlung des Historischen Museums Thurgau, ist ein umfassendes Sachlexikon zu Namen gebenden Motiven entstanden, das im Namenbuch Eingang gefunden hat und nun auch als Begleitpublikation unter dem Titel «Bättelchuchi und Vogelhärd» zur aktuellen Ausstellung im Schloss Frauenfeld erschienen ist.
Die Ausstellung bis 12. Oktober 2008, Detailinformationen unter www.historisches-museum.tg.ch.