• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Unterbruch bei der Säntis-Schwebebahn

Vom 19. Januar bis zum 6. Februar 2009 stellt die Schwebebahn ihren Betrieb auf den Säntis ein. Die alljährlichen Instandhaltungsarbeiten werden wie immer im Januar ausgeführt.

Drei Wochen muss die Säntis-Schwebebahn AG dieses Jahr einplanen, um die von langer Hand geplanten Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Wie jedes Jahr geht es darum, sorgfältig die betriebs- und sicherheitsrelevanten Wartungs-, Kontroll- und Reinigungsarbeiten zu erledigen.

Die Revisionsarbeiten sind minuziös geplant. Verschiedenste Vorschriften der Aufsichtsbehörde und der Herstellerfirmen müssen berücksichtigt werden. Für spezielle Arbeiten werden Fachleute der Herstell- und Lieferfirmen beigezogen, welche meist schon mehrmals auf der Schwägalp weilten und mit den Anlagen bestens vertraut sind.

Unterstützt werden sie vom bestens qualifizierten, bahneigenen Team. Die Säntis-Schwebahn setzt auf gut ausgebildetes Personal. Erst kürzlich hat ein weiterer Mitarbeiter seine Ausbildung zum eidgenössisch diplomierten Seilbahnfachmann abgeschlossen.

Mittlerweilen arbeiten sechs ausgebildete Seilbahnfachleute beim Unternehmen und auch sonst verfügt die Säntis-Schwebebahn über einige Trümpfe, welche einen möglichst kurzen Betriebs- Unterbruch erlauben.

Die Sicherheit der Schwebebahn steht das ganze Jahr hindurch im Zentrum. Deshalb werden alle jährlich anstehenden technischen Prüfarbeiten während diesem Unterbruch durchgeführt. Im Speziellen werden dieses Jahr die Auflagen der Rollenkette in der Talstation ausgewechselt. Diese Rollenketten lenken die vier 4,7 cm dicken Tragseile von der schrägen in die vertikale Richtung, in den 12 Meter tiefen Spannschacht um.

Dort sind die Seile mit zwei je 98 Tonnen schweren Gewichten abgespannt. Auch im Panoramarestaurant auf dem Säntis wird der Betriebsunterbruch genutzt. Es wird mit einem neuen Teppich verschönert.


Kein Unterbruch bei den Winter-Angeboten
Das Restaurant Schwägalp ist auch während dem Betriebsunterbruch der Schwebebahn geöffnet. Ein Ausflug auf die Schwägalp lohnt sich auch im Winter; Winterwandern auf den vielen präparierten Winterwanderwegen oder dem beliebten „Laternliweg“, zauberhafte Pferdeschittenfahrten mit anschliessendem Appenzeller Käsefondue oder Raclette im Berghotel Schwägalp. Am 7. Februar bringt Sie die Säntis-Schwebebahn wieder auf Ihren Berg – vielleicht zu einem romantischen Vollmondabend.

Appenzell AusserrhodenAppenzell Ausserrhoden / 16.01.2009 - 08:21:00