• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

toxic.fm vergibt fünf Ausbildungsplätze

St.Gallen. Ende August startet der neue Ausbildungslehrgang beim Ausbildungsradio toxic.fm. Dafür anmelden kann man sich noch bis am 30. Juni.

Als Redaktor oder Moderator beim Radio arbeiten – für viele ein Traumjob. Das Ausbildungsradio toxic.fm aus St.Gallen hilft dir beim Weg in diese spannende und abwechslungsreiche Branche. Das einmalige Ausbildungsprogramm von toxic.fm ist nämlich der perfekte Einstieg in die Radiowelt.

Bewährte Ausbildung
Seit sechs Jahren bietet toxic.fm Lehrgänge in den Bereichen Redaktion und Moderation an. Zweimal pro Jahr werden zehn Ausbildungsplätze vergeben. Der nächste Lehrgang startet am 31. August. Bewerbungen werden bis zum 30. Juni entgegen genommen. Was zu einer kompletten Bewerbung gehört, ist auf www.toxic.fm ersichtlich.

Grundkurs und individuelle Ausbildung
Zu Beginn des Lehrgangs werden alle Auszubildenden in einem einwöchigen Grundkurs in die Basics der Radiobranche eingeführt. Danach teilt sich der Kurs auf in die beiden Ressorts Redaktion und Moderation.

Selber Sendungen gestalten
Beitragsideen generieren, Pressekonferenzen besuchen, Beiträge realisieren, Sendungen moderieren – das alles können die Auszubildenden von toxic.fm unter der Anleitung von Radioprofis selbständig erlernen. Das Senden des Radioprogramms auf der UKW-Frequenz von 107,1 MHz macht das Lernen definitiv zum Vergnügen.

Ausbildung mit drei Schwerpunkten
Die toxic.fm-Radioausbildung basiert auf drei Pfeilern. Nebst der geschilderten Radioarbeit in der Praxis kommen die Auszubildenden auch in den Genuss individueller Coachings. Versierte Radiohandwerker von regionalen und nationalen Radiostationen geben den Auszubildenden die so wertvollen Rückmeldungen auf ihre Praxisarbeit. In eintätigen Intensiv-Kursen vertiefen die Auszubildenden zusätzlich ihre Radiokenntnisse, beispielsweise in den Bereichen Sportberichterstattung oder Moderations-Basics.

Bewerbungsschluss Ende Juni
Für den Sommerkurs 2009, welcher Ende August startet, werden noch bis am 30. Juni Bewerbungen angenommen. Danach werden die Bewerber zu einem Assessment-Tag in die Studios von toxic.fm eingeladen, auch um erste Erfahrungen in einem Radiostudio zu machen. Je fünf künftige Radioredaktoren und –moderatoren können dann Ende August ihre Ausbildung bei toxic.fm beginnen.

Das praxisorientierte Ausbildungsradio von toxic.fm mit interner Betreuung durch erfahrene Radiojournalisten sowie externen Spezialisten für Coachings und Weiterbildung kostet pro Jahr 2’850 Franken.

St.GallenSt.Gallen / 13.05.2009 - 11:21:42