• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Totalschaden und insgesamt entstand ein Sachschaden von über Fr. 20‘000.–

Chur/GR. Im Rahmen von verschiedenen Geschwindigkeitskontrollen wurden insgesamt 216 Fahrzeuge gemessen.

Ein Personenwagenlenker war mit einer Geschwindigkeit von 85 km/h, anstelle der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, unterwegs. Der Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen. Ein weiterer Personenwagenlenker wurde mit 77 km/h, ebenfalls auf der Engadinstrasse, gemessen. Beide Fahrzeuglenker werden zur Anzeige gebracht.
Im Weiteren wurden bei Verkehrskontrollen zahlreiche Fahrzeuglenker kontrolliert. Fünf Fahrzeuglenker werden wegen verschiedenen Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz zur Anzeige gebracht. Am Sonntagmorgen um 03.41 Uhr fuhr eine Polizeipatrouille auf der Kasernenstrasse stadteinwärts. Der Patrouille fiel ein dunkles Fahrzeug auf, welches von der Bienenstrasse zuerst nach links auf die Kasernenstrasse einbog. Plötzlich wechselte das Fahrzeug die Richtung und fuhr mit hohem Tempo nach rechts stadtauswärts. Durch das hohe Tempo geriet das Fahrzeug auf das linksseitige Trottoir. Dort fuhr die Lenkerin immer noch mit Vollgas auf dem Trottoir stadtauswärts weiter. Dabei touchierte sie mit dem Fahrzeug zuerst einen Baum mit Schutzumrandung, anschliessend „mähte“ sie einen weiteren Baum komplett nieder. Erst ein Kandelaber aus massivem Beton beendete die unkontrollierte Fahrt. Die Polizeipatrouille befand sich zu diesem Zeitpunkt in unmittelbarer Nähe des Kandelabers. Wie sich herausstellte, sass eine 17-jährige und angetrunkene Lenkerin, ohne im Besitze eines Führerausweises zu sein, hinter dem Steuerrad.

Wie durch ein Wunder blieben die Lenkerin und der Mitfahrer trotz der heftigen Kollision unverletzt. Der Personenwagen erlitt Totalschaden und insgesamt entstand ein Sachschaden von über Fr. 20‘000.–. In Zusammenhang mit der gestarteten Fussball-Weltmeisterschaft verzeichnete die Stadtpolizei keinerlei Probleme.

GraubündenGraubünden / 13.06.2010 - 17:52:12