
Thurgauer werden immer «steuerkräftiger»
Frauenfeld. Wie entwickeln sich die Steuerfüsse, wie der Steuerertrag? Eine neue statistische Aufstellung gibt Aufschluss über diese und weitere Fragen.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Der Staatssteuerertrag und die Steuerkraft pro Einwohner haben im Jahr 2007 im Thurgau erneut deutlich zugenommen. In sämtlichen Thurgauer Gemeinden kommen im Jahr 2008 niedrigere Gesamtsteuerfüsse als im Vorjahr zur Anwendung. Dies geht aus der soeben erschienenen Statistischen Mitteilung «Staatssteuer-Ertrag 2007, Gesamtsteuerfüsse 2008» hervor.
Im Jahr 2007 wurden im Kanton Thurgau Staatssteuern im Umfang von brutto 557,5 Millionen Franken eingenommen. Dies sind gut 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zuwachs war vor allem auf die Besteuerung natürlicher Personen zurückzuführen, aus der ein Mehrertrag von 42 Millionen Franken oder kräftige 9,4 Prozente resultierten. Die Einnahmen aus der Besteuerung der juristischen Personen erhöhten sich trotz der Gesetzesrevisionen leicht um 0,6 Millionen Franken oder 0,9 Prozent.
Kräftige Zunahme der Steuerkraft pro Einwohner
Die Steuerkraft pro Einwohner erhöhte sich im Jahr 2007 im Kantonsdurchschnitt um 116 Franken auf 1779 Franken. 68 der 80 Thurgauer Gemeinden konnten sich im Jahr 2007 über einen Steuerkraftzuwachs freuen. In 26 Gemeinden betrug der Zuwachs sogar mehr als 10 Prozent.
Die Thurgauer Gemeinden bewegen sich bezüglich Steuerkraft pro Einwohner in einer recht grossen Spannweite, die von 973 Franken (Schönholzerswilen) bis über 4700 Franken (Bottighofen) reicht. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich sowohl die niedrigste als auch die höchste in einer Gemeinde verzeichnete Steuerkraft spürbar.
Niedrigere Gesamtsteuerfüsse in allen Gemeinden
54 der 80 Thurgauer Gemeinden haben für das laufende Jahr 2008 ihre Gemeindesteuerfüsse gesenkt, in den übrigen Gemeinden blieb der Steuerfuss unangetastet. In keiner Gemeinde wurde der Gemeindesteuerfuss heraufgesetzt. Die Steuerfusssenkungen fallen zum Teil erheblich aus. In 46 der 80 Gemeinden wurde der Gemeindesteuerfuss zwischen 1 und 9 Prozentpunkten zurückgenommen. In sieben Gemeinden wurden die Steuerfüsse um 10 Prozentpunkte gesenkt, in der Gemeinde Bussnang sogar um 20 Prozentpunkte.
Berücksichtigt man die gesamte Steuerbelastung, profitieren die Einwohner aller 80 Thurgauer Gemeinden von geringeren Gesamtsteuerfüssen als im Vorjahr. Auch die juristischen Personen kommen in allen Thurgauer Gemeinden in den Genuss tieferer Gesamtsteuerfüsse. In den meisten Fällen liegt die Reduktion im Bereich von zehn bis zu fünfzehn Prozentpunkten. Zu den Gemeinden mit den tiefsten Gesamtsteuerfüssen im Kanton Thurgau zählen Bottighofen, Salenstein, Warth-Weiningen, Ermatingen und Horn.