
Thurgauer Kantonalbank zeigt sich solide
In einem äusserst anspruchsvollen Umfeld konnte sich die TKB in den ersten drei Quartalen gut behaupten.
Im Hypothekarbereich vermochte die TKB ihre Marktführerrolle zu halten. Das Zinsengeschäft hat sich als solide Stütze erwiesen. Die Turbulenzen an den Finanzmärkten wirkten sich allerdings auch bei der TKB auf den Erfolg aus. Der Bruttogewinn beträgt per Ende September 2008 124,2 Mio. Franken. Für 2008 rechnet die TKB mit einem guten Ergebnis.
Die TKB präsentiert solide Quartalszahlen. Das Zinsengeschäft, der wichtigste Ertragspfeiler der Bank, konnte im Vergleich zum guten Vorjahreswert noch leicht ausgebaut werden. Ein Anstieg resultierte auch bei den Ausleihungen und bei den Kundengeldern.
Zinsengeschäft als Ertragstütze
Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft übertrifft das Ergebnis des Vorjahres um 2,0 Prozent (+ 3,7 Mio.) und beziffert sich auf 187,1 Mio. Franken. Die schwierige Situation an den Börsen und Finanzmärkten beeinflusst auch den Ertrag aus dem indifferenten Geschäft. Demzufolge fiel der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft gegenüber dem Vorjahr um 18,9 Prozent (- 12,0 Mio.) tiefer aus und beläuft sich per Ende September auf 51,9 Mio. Franken. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft ging ebenfalls zurück und beträgt 5,9 Mio. Franken (- 6,8 Mio.). Als Folge des anspruchsvollen Umfelds fiel der Betriebsertrag in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres um 6,7 Prozent tiefer aus als im Vorjahr. Er beträgt 249,6 Mio. Franken (Vorjahr 267,4 Mio.).
Kosten praktisch unverändert
Die TKB hat die Kostenseite im Griff. Trotz der Aufwendungen für die Einführung der neuen Informatik-Plattform, die sich insbesondere im Personalaufwand niederschlagen, fiel der Geschäftsaufwand insgesamt leicht tiefer aus. Er beläuft sich auf 125,4 Mio. Franken. Das entspricht einer Reduktion von 0,5 Prozent oder 0,6 Mio. Franken. Der Personalaufwand stieg um 4,0 Prozent (+ 2,7 Mio.), der Sachaufwand nahm um 5,6 Prozent (- 3,3 Mio.) ab. Der Bruttogewinn beträgt am Ende des dritten Quartals 2008 124,2 Mio. Franken, was 12,2 Prozent oder 17,2 Mio. Franken tiefer ist als Ende September 2007.
Erneutes Wachstum der Ausleihungen
In der Bilanz konnte das Gesamtvolumen der Ausleihungen seit Anfang Jahr um 1,7 Prozent (+ 228,1 Mio.) auf 13,980 Mia. Franken erhöht werden. Die Forderungen gegenüber Kunden wuchsen um 4,1 Prozent (+ 66,5 Mio.) auf 1,684 Mia. Franken. Im Hypothekarbereich konnte die TKB ihre marktführende Stellung trotz unverändert hartem Wettbewerb halten. Die Hypothekarforderungen dehnten sich um 1,3 Prozent (+ 161,6 Mio.) auf 12,296 Mia. Franken aus. Der Festhypotheken-Anteil beträgt per 30. September 71 Prozent (Ende 2007: 73 Pro- zent). Die Bilanzsumme stieg in den ersten neun Monaten 2008 um 5,4 Prozent (+ 818,2 Mio.) auf 15,842 Mia. Franken.
Zunahme der Kundengelder
Das Total der Kundengelder beträgt Ende September 8,212 Mia. Franken, was einem Plus von 8,1 Prozent (+ 612,8 Mio.) entspricht. Die Verpflichtungen gegenüber Kunden in Sparund Anlageform sanken aufgrund von Umschichtungen im bisherigen Jahresverlauf um 7,3 Prozent (- 339,8 Mio.) auf 4,291 Mia. Franken. Die negative Entwicklung der Börsen und Finanzmärkte sorgt für Zurückhaltung bei vielen Anlegerinnen und Anleger. Gefragt sind derzeit Anlagemöglichkeiten im kurzfristigen Bereich wie beispielsweise Festgelder. Die Übrigen Verpflichtungen gegenüber Kunden wuchsen demzufolge um 32,1 Prozent (+ 952,7 Mio.) auf 3,921 Mia. Franken. Trotz Neugeldzufluss sank das Anlagevolumen aufgrund der Bewertungskorrekturen im Zuge der Einbrüche an den Börsen und Finanzmärkten um 194,2 Mio. (- 1,2 Prozent) auf 15,811 Mia. Franken. Auch Kassenobligationen erfreuen sich einer steigenden Nachfrage. Der Bestand wuchs seit Anfang 2008 um 21,5 Prozent (+ 198,5 Mio.) auf 1,123 Mia. Franken. Die Anleihen und Pfandbriefdarlehen belaufen sich auf 4,307 Mia. Franken (- 3,4 Prozent oder – 150,0 Mio.).
Auf Zielkurs
Das Umfeld bleibt für die TKB weiterhin anspruchsvoll. Der Margen- und Konkurrenzdruck im Ausleihungsgeschäft ist unverändert stark. Der konjunkturelle Abschwung und die turbulenten Börsenentwicklungen beeinflussen den Geschäftsgang der Bank. Sofern bis Ende Jahr keine weiteren markanten Einbrüche an den Börsen auftreten, rechnet die TKB für 2008 damit, den budgetierten Bruttogewinn von knapp 150 Mio. Franken erreichen zu können.