
Stelle für «Aufsuchende Jugendarbeit» wird geprüft
Romanshorn. Das Leitbild zur Jugendpolitik Romanshorn hält fest, dass die Schaffung einer Stelle für «Aufsuchende Jugendarbeit» zu prüfen ist.
Eine behördenübergreifende Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Jugendkommission hat diesbezüglich die Arbeit aufgenommen. Bis Ende 2008 werden die Entscheidungsgrundlagen erarbeitet.
Die Jugendkommission, welche für die Umsetzung des Leitbildes Jugendpolitik Romanshorn verantwortlich ist, hat eine Arbeitsgruppe gebildet, welche mit einem externen Fachberater die Schaffung einer Stelle für «Aufsuchende Jugendarbeit» prüft. Der Jugendkommission sowie der Arbeitsgruppe ist es ein grosses Anliegen, dass mit seriösen Vorabklärungen die für Romanshorn richtige Form der aufsuchenden Jugendarbeit realisiert wird.
Projektphase 1
In der Projektphase 1, welche bis Ende 2008 dauert, werden die Grundlagen inkl. Bestandesaufnahme und Analyse erarbeitet. Ziel ist, dass mit einer intensiv geführten Wertschöpfungsdiskussion und den ermittelten Indikatoren die Entscheidungsgrundlage erarbeitet werden kann, in welcher Form das Projekt «Aufsuchende oder mobile Jugendarbeit in Romanshorn» umgesetzt werden kann.
Integrierte Inhalte der Entscheidungsgrundlage sind der analytische Bereich, die Bedarfsabklärung, die Strategieauslegung sowie die Festlegung der Rahmenbedingungen. Der Analyseprozess basiert auf einer Stärken-/Schwächenanalyse. Nach Abschluss der Projektphase 1 hat der Gemeinderat über das Projekt zu entscheiden und das weitere Vorgehen festzulegen.
Projektphase 2
Wenn der Gemeinderat Ende 2008 entscheidet, dass die Schaffung einer Stelle für «Aufsuchende Jugendarbeit» realisiert werden soll, erstellt die Arbeitsgruppe aufgrund der Vorgaben aus der Projektphase 1 das Detailkonzept, d.h. wie ist die Stelle konkret ausgestaltet, mit welchem Auftrag, welchen Mitteln und welchen personellen und finanziellen Ressourcen.
Einführung frühestens im Jahr 2010
Die Arbeitsgruppe «Aufsuchende Jugendarbeit» besteht aus folgenden Mitgliedern: Peter Höltschi, Präsident (Vorsitz und Koordination/Kommunikation); Irmgard Schönenberger, Vertreterin Schule (Anregungen und Wünsche von den verschiedenen Interessengruppen einbringen); Stefan Ribler, externer Fachberater und Moderator (Hochschule für angewandte Wissenschaften); Thomas Niederberger, Gemeindeschreiber (Protokoll und Administration). Die Einführung einer Stelle für «Aufsuchende oder mobile Jugendarbeit» ist frühestens im Jahr 2010 realisierbar. Vorgängig müssen die Romanshorner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die entsprechenden finanziellen Mittel für den Betrieb der Stelle genehmigen.