• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Schulbeginn

Glarus/GL. Am 12. August 2013 startet im Kanton Glarus das neue Schuljahr. Damit beginnt für viele Kinder auch die regelmässige Konfrontation mit dem Verkehrsgeschehen.

Von denFahrzeuglenkern wird gegenüber den Kindergarten- und Primarschülern ein besonders rücksichtsvolles Verhalten erwartet. Die Kantonspolizei Glarus führt deshalb in den Kalenderwochen 33 und 34 Schwerpunktaktionen wie Fussgängerstreifenüberwachungen, Geschwindigkeitsmessungen auf Schulwegen sowie allgemeine Verkehrskontrollen durch.

Empfehlungen der Polizei für Eltern und Verkehrsteilnehmer

Eltern:
Seien Sie Vorbild. Das richtige Verhalten lernen Kinder am besten, wenn die Erwachsenen es richtig vormachen. Zeigen Sie ihren Kindern, wie sie korrekt über die Strasse gehen sollen. Am besten mit den bewährten Grundsätzen „warte, luege, lose, laufe“. Wählen Sie den sichersten Weg, nicht den kürzesten. Ein längerer Weg lohnt sich, wenn dadurch gefährliche Strassen oder Situationen umgangen werden können. Planen Sie genügend Zeit ein, damit Ihr Kind in Ruhe zur Schule und nachhause gehen kann. Achten Sie auf gut sichtbare Kleidung. Sehen ist ebenso wichtig wie gesehen werden. Kleidung in auffälligen Farben und lichtreflektierendes Material tragen zur Unfallverhütung bei.

Alle Verkehrsteilnehmer:
Nehmen Sie Rücksicht auf die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Kinder können Distanzen, Geschwindigkeiten und Gefahren nicht gut einschätzen. Fahren Sie aufmerksam, denn Kinder könnten unvermittelt auf die Strasse laufen. Setzen Sie daher die Geschwindigkeit herab, wenn Kinder auf dem Trottoir oder auf der Strasse unterwegs sind. Seien Sie in der Lage, jederzeit zu bremsen. Passen Sie bei Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln besonders auf.

GlarusGlarus / 05.08.2013 - 17:08:58