
Roll-out des ersten FLIRT für Helsinki
Bussnang. Junakalusto und Stadler Rail feiern heute in gemeinsam den Roll-out des ersten von 32 FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) für die S-Bahn Helsinki.
Pääkaupunkiseudun Junakalusto Oy, Tochtergesellschaft der Städte Helsinki, Espoo, Vantaa und Kauniainen und der Finnischen Staatsbahnen, hat Ende 2006 Stadler diesen Auftrag im Wert von rund EURO 190 Millionen erteilt. Dies ist der erste Breitspurzug aus dem Hause Stadler. Die Züge verfügen erstmals über eine besonders ausgeprägte Wintertauglichkeit, wie sie für den Einsatz in Finnland erforderlich ist. Die Fahrzeuge kommen im Grossraum Helsinki und im Süden Finnlands zum Einsatz.
Hohe Wintertauglichkeit
Peter Spuhler, CEO und Inhaber der Stadler Rail Group, freut sich: «Wir sind stolz, dass wir erstmals ein Breitspurfahrzeug mit ausgeprägter Wintertauglichkeit ausliefern und damit die Innovationskraft von Stadler unter Beweis stellen können.» Yrjö Judström, Managing Director der Junakalusto Oy: «Wir freuen uns, dass wir für den ständig wachsenden Verkehr in der Agglomeration Helsinki neue Fahrzeuge erhalten, die den modernsten Komfortansprüchen gerecht werden.»
Die breite finnische Spur von 1524 mm, das grössere Lichtraumprofil und vor allem die klimatischen Bedingungen in Finnland mit bis zu -40°C verlangten eine Überarbeitung des bewährten Normalspur-FLIRT. Zur Verbesserung der Wintertauglichkeit ist die Isolation 50 -100% stärker ausgeführt und die Fenster sind 3-fach verglast. Die in vielen FLIRT eingebaute bewährte Klimaanlage wurde mit einer Wärmerückgewinnungsanlage ergänzt: Die warme Abluft des Fahrgastraumes dient dazu, die angesaugte kalte Frischluft vorzuwärmen. Dies ermöglicht eine wesentliche Energieeinsparung. Ausserdem wurden in den Eingangsbereichen Heizlüfter eingebaut, um bei Fahrgastwechsel das Innenraumklima möglichst konstant zu halten. Zudem erhöhen Bodenheizungen in den Einstiegsbereichen den Komfort.
Merkmale der Fahrzeuge
Die 4-teiligen Triebzüge verfügen über 260 Sitzplätze, einen Niederfluranteil von gut 80%, ein behindertengerechtes WC und einen Multifunktionsraum für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder. Dank der finnischen Wagenkastenbreite von 3,2 m ist problemlos eine komfortable 3+2 Bestuhlung möglich. Ein modernes Informationssystem mit 11 Flachbildschirmen liefert Angaben über den Fahrplan, die nächsten Anschlüsse oder das Wetter. Sechs SOS-Sprechstellen ermöglichen den Kontakt mit Fahrer oder Zugbegleiter. Der Zug erreicht eine Geschwindigkeit von 160 km/h und verfügt vorerst über die finnische Zugsicherung EBICAB, wobei eine spätere Umrüstung auf das europäische ETCS vorgesehen ist.
Die ersten beiden FLIRT werden nun während eines Jahres ausgiebig getestet, bevor die Serienlieferung beginnt.
Junakalusto Oy wurde 2004 von den Städten Helsinki, Espoo, Vantaa und Kauniainen (total 65%) und den Finnischen Staatsbahnen VR Ltd (35%) als Rollmaterialgesellschaft gegründet. Sie kauft und unterhält Rollmaterial, das sie der VR für den Betrieb zur Verfügung stellt. Der Bahnverkehr im Grossraum Helsinki, in dem die neuen FLIRT zum Einsatz kommen, wächst jährlich um 4 %. In der engeren Agglomeration werden pro Jahr 42,2 Mio. Reisende befördert, in einem weiteren Radius kommen 20,5 Mio. dazu.
Stadler Rail Group, der Systemanbieter von kundenspezifischen Lösungen im Schienenfahrzeugbau, umfasst Standorte in der Schweiz (Altenrhein, Bussnang und Winterthur), in Deutschland (Berlin-Pankow und Velten), in Polen (Siedlce), in Ungarn (Budapest, Pusztascabolcz und Szolnok) sowie in Algerien (Algier). Gruppenweit werden über 2’200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die bekanntesten Fahrzeugfamilien der Stadler Rail Group sind der Gelenktriebwagen GTW (437 verkaufte Züge), der Regio Shuttle RS1 (364 verkaufte Züge) und der Flinke Leichte Innovative Regional Triebzug FLIRT (514 verkaufte Züge) im Segment der Vollbahnen und die Variobahn (245 verkaufte Fahrzeuge) und der neu entwickelten Tango (90 verkaufte Fahrzeuge) im Segment der Strassenbahnen. Des Weiteren stellt Stadler Reisezugwagen und dieselelektrische Lokomotiven her und ist auch weltweit der führende Hersteller von Zahnradbahnen.