Nach dem Erfolg des Lernprogramms gegen Häusliche Gewalt entwickelten die Bewährungs- und Vollzugsdienste des Kantons Zürich das Lernprogramm "DoLaS – Deliktorientiertes Lernprogramm für angepasstes Sexualverhalten".
Das Lernprogramm PoG senkt das Risiko für einen Rückfall um 80 Prozent.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Mittwoch (26.2.2025) in Eglisau eine illegale Indoor-Hanfplantage mit rund 6'000 Pflanzen ausgehoben.
Fünf Personen, die mutmasslich mit dem Betrieb der Anlage in Zusammenhang stehen, wurden festgenommen.
Ob bei der Auffahrt auf die Autobahn, im Umgang mit Rettungsfahrzeugen oder in alltäglichen Verkehrssituationen – jede und jeder sollte die geltenden Verkehrsregeln einhalten, um sich selbst und andere nicht zu gefährden.
In diesem Beitrag beantworten wir einige Fragen aus der Bevölkerung rund um den Strassenverkehr.
Am Mittwochnachmittag, 27. Februar 2025, nahm die Stadtpolizei Zürich zwei mutmassliche Einbrecherinnen im Kreis 11 fest, die sie auf frischer Tat ertappt hatten.
Um 17.15 Uhr alarmierte eine Anwohnerin der Oberwiesenstrasse die Stadtpolizei Zürich, nachdem sie beobachtet hatte, wie zwei Mädchen über einen Balkon in eine Wohnung eingestiegen waren.
Liebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch emotionales Leid. Meist agieren die Kriminellen professionell und aus dem Ausland.
Anfang März starten die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps die Kampagne "Romance Scam. Wahre Liebe kostet nicht", um Opfer zu schützen und um das Delikt für Kriminelle zu erschweren.
Von Montag, 3. März 2025, 10 Uhr, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. April 2026, ist die Rötelstrasse im Abschnitt Lägernstrasse bis Bucheggstrasse durchgehend in beide Richtungen gesperrt.
Die Umleitung erfolgt stadtauswärts via Rotbuchstrasse und Schaffhauserplatz.
Das Lenkrad loslassen und das Auto fährt auf der Autobahn von selbst. Das ist ab dem 1. März möglich, wenn man ein Auto mit einem genehmigten und aktivierten Autobahnpiloten hat.
Vorerst haben die Hersteller noch keine Bewilligung für die Schweiz beantragt. Das heisst, am 1. März ist noch kein Fahrzeug bedingt automatisiert unterwegs.
Am Dienstagabend, 25. Februar 2025, kam es auf der Frauenfelderstrasse auf einem Fussgängerstreifen zu einem Unfall zwischen einem Personenwagen und einer Fussgängerin.
Die junge Frau erlitt dabei mittelschwere Verletzungen und musste ins Spital gebracht werden.
Eine Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) beleuchtet die Hintergründe von Tötungsdelikten mit Schusswaffen im häuslichen Bereich in der Schweiz. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 26. Februar 2025 über die Ergebnisse informiert. Die Untersuchung zeigt, dass es sich bei den Tatpersonen fast ausschliesslich um Männer handelt, mehrheitlich sind es Schweizer im Alter von über 60 Jahren. Besonders gefähr-det sind Schweizer Frauen der gleichen Altersgruppe. Zudem zeigt die Studie, dass Informationen zu Legalität und Herkunft der Schusswaffen oft fehlen.
Schusswaffen spielen bei Tötungsdelikten in der Schweiz eine wichtige Rolle. Während der Gebrauch von Schusswaffen bei Tötungsdelikten in den letzten drei Jahrzehnten insgesamt zurückgegangen ist, fiel der Rückgang im häuslichen Bereich deutlich geringer aus. Die Studie im Auftrag des EBG analysiert die Hintergründe dieser Tötungsdelikte mit Schusswaffen in der Schweiz.
Betrügerische E-Mails versprechen kostenlose Handys von Swisscom – nur Versandkosten seien fällig.
Hinter diesem verlockenden Angebot verbirgt sich eine ausgeklügelte Phishing-Attacke, die darauf abzielt, an Kreditkartendaten zu gelangen.
Am Freitagabend, 21. Februar 2025, nahm die Stadtpolizei Winterthur zwei Männer fest, die in zwei voneinander unabhängigen Fällen mit Drogen gedealt haben sollen.
Insgesamt wurden 280 Ecstasy Pillen, rund 4 Kilogramm Cannabis und diverses Drogenzubehör sichergestellt.
Im Strassenverkehr ist die volle Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden wichtig.
Sobald diese abnimmt und nicht mehr uneingeschränkt dem Strassenverkehr gilt, steigt die Gefahr von Unfällen.
Komm vorbei im Zivilschutz-Museum und entdecke, wie Schutzräume damals funktionierten!
Der Eintritt ist kostenlos und du kannst ohne Anmeldung vorbeikommen.
Von Montag, 3. März 2025, bis Freitag, 7. März 2025, jeweils von 22 bis 5 Uhr, sind der Buchegg- und Hirschwiesentunnel in beide Richtungen gesperrt.
Die Umleitung erfolgt über die Bucheggstrasse und den Bucheggplatz.
Am Montagabend, 24. Februar 2025, erbeutete ein Mann bei einem Raub auf eine Tankstelle im Kreis 2 mehrere hundert Franken Bargeld.
Der mutmassliche Täter wurde noch in der derselben Nacht festgenommen.
Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) warnt vor den Brandgefahren während der kurz bevorstehenden Fasnachtszeit. Maskenbälle, Umzüge und Partys locken zahlreiche Menschen an, doch leicht entflammbare Materialien bei Kostümen und Dekorationen können erhebliche Risiken bergen.
Um Brände zu vermeiden und eine sichere Fasnacht zu gewährleisten, gibt die BFB praxisnahe Empfehlungen.
Fahrunfähigkeit wegen Drogen- und Alkoholeinnahme: Am vergangenen Wochenende musste die Stadtpolizei Uster zwei Autolenker aus dem Verkehr ziehen.
Die Polizisten haben ihnen die Fahrberechtigung auf der Stelle abgenommen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagmittag (23.2.2025) in Grafstal eine Falschfahrerin auf der A1 angehalten.
Am frühen Montagmorgen (24.2.2025) stoppten die Einsatzkräfte in Zürich einen weiteren Falschfahrer auf der A1H.
Bei einem Angriff durch mehrere Personen ist am frühen Neujahrsmorgen (01.01.2025) beim Zürcher Hauptbahnhof ein Mann verletzt worden.
Drei Tatverdächtige konnten in der Zwischenzeit ermittelt und verhaftet werden.
Zu Gast bei der Stadtpolizei - eine deutsche Polizeioberkommissaranwärterin in Winterthur.
Die deutsche Kollegin Nia, befindet sich im Studium an der Hochschule für Polizei.
Am Samstagnachmittag, 22. Februar 2025, wurde ein Mann im Kreis 4 von einem anderen Mann mit einer Stichwaffe schwer verletzt.
Die Stadtpolizei Zürich nahm den mutmasslichen Täter fest.
Die Kantonspolizei hat am Freitag (21.02.2025) auf der Autobahn bei Weiningen eine Verkehrskontrolle durchgeführt.
Während mehrerer Stunden überwachten die Polizistinnen und Polizisten den Verkehr auf der Rampe der A3 in Richtung St. Gallen.
Die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich hat Mitte Februar 2025 beim Bezirksgericht Uster Anklage gegen einen Mann wegen vorsätzlicher Tötung erhoben.
Ihm wird vorgeworfen, im Februar 2024 in Maur seinen Onkel getötet zu haben.
Mit medizinischem Wissen Notrufe entgegennehmen und Leben retten?
Am Montag, 14. April 2025, findet von 17:30 - 19:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema "Medizinische Fachperson ELZ" statt.
Die Kantonspolizei Zürich führte im frühen 20. Jahrhundert systematische Sammlungen zur Identifizierung von Straftätern, darunter das Fahndungsbuch aus dem Jahr 1904, das fotografische Aufnahmen von damals bekannten Taschendieben enthält.
Auf dieser Seite sind 16 Personen abgebildet – sieben Männer und neun Frauen –, die sich durch ihre Kleidung kaum von den wohlhabenderen Bürgern unterscheiden.
Die Kantonspolizei Zürich vereitelte am Dienstagabend (18.2.2025) einen Telefonbetrug.
Die Einsatzkräfte verhafteten nach intensiven Ermittlungs- und Fahndungsmassnahmen zwei Geldabholer.
Wenn im Stau die Wehen einsetzen: Am Mittwoch (19.02.2025) wurde unsere Patrouille als Unterstützung auf die Autobahn gerufen, da eine schwangere Frau seit über 30 Minuten mit Wehen im Stau stand.
Unsere Patrouille konnte die Frau in ihrem Fahrzeug auf der Autobahnausfahrt Nord einholen und geleitete sie mit Blaulicht und Horn sicher zum Spital Uster.
Derzeit beobachten wir eine Zunahme betrügerischer E-Mails, die angeblich im Namen der Swisscard AECS versendet werden.
Diese gefälschten Support-Mails fordern die Empfänger namentlich auf, ihre Daten über den angezeigten QR-Code zu aktualisieren.
Flugzeugbrandbekämpfung am PC: Die Berufsfeuerwehr am Flughafen geht neue Wege beim Taktiktraining für die Flugzeugbrandbekämpfung.
Natürlich will das klassische Feuerwehrhandwerk gelernt sein und auch analoge Miniaturfiguren und Symbole, die man hin- und herschiebt, haben noch nicht ausgedient.
Worte dürfen nicht verletzen. Die Spuren von häuslicher Gewalt sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar und dennoch sind sie vorhanden.
Mit der Kampagne "Stopp Häusliche Gewalt!" weist die Kantonspolizei Zürich auf subtile und weniger gut sichtbare Formen von häuslicher Gewalt hin.
Im Kanton St.Gallen befinden sich insgesamt 25 Polizeistützpunkte und -stationen der Kantonspolizei St.Gallen, aufgeteilt auf vier Regionen.
Die Stadt St.Gallen wird dabei nicht mitgezählt, da dort die Stadtpolizei St.Gallen zuständig ist.
Bei einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen sind am Mittwochmorgen (19.2.2025) in Uster fünf Personen verletzt worden.
Kurz nach 7.30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Automobilist auf der Aathalstrasse in Richtung Uster.
Am frühen Mittwochmorgen, 19. Februar 2025, nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 4 einen Mann fest.
Er wird verdächtigt, zwei Automaten beschädigt und daraus Waren entwendet zu haben.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochmorgen (5.2.2025) in Winterthur einen mutmasslichen Onlinebetrüger verhaftet.
Dem Mann wird vorgeworfen, über hunderttausend Franken mithilfe einer Bezahl-App und gefälschten Verkaufsanzeigen unrechtmässig erlangt zu haben.
Bei der Kontrolle eines aus Bangkok ankommenden Reisenden stellten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) nebst dem Kopf eines artengeschützten Krokodils zwei verbotene Messer, Erektionsförderer über der erlaubten Menge sowie zwei gefälschte Markenuhren fest.
Der Mann sowie die beiden Messer wurden der Kantonspolizei Zürich übergeben, die restlichen Waren sichergestellt.
Am Montagnachmittag, 17. Februar 2025, nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 1, in flagranti, einen mutmasslichen Räuber kurz nach seiner Tat fest.
Die Einsatzkräfte stellten mögliches Deliktsgut sicher.
Struktur der Polizei in der Schweiz
Die Schweiz verfügt über ein föderalistisches Polizeisystem, das sich aus verschiedenen Behörden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zusammensetzt. Die Polizeien sind in erster Linie kantonal organisiert, da die öffentliche Sicherheit in die Hoheit der einzelnen Kantone fällt. Zusätzlich gibt es einige nationale Behörden, die für spezifische Aufgaben zuständig sind.
Die meisten tödlichen Schneesportunfälle passieren abseits der Pisten. Das grösste Risiko geht dabei von Lawinen aus. Deshalb sind sehr gute Kenntnisse in Lawinenkunde unverzichtbar.
Die BFU empfiehlt, jede Tour sorgfältig zu planen und immer eine Notfallausrüstung mit Lawinenverschütteten-Suchgerät LVS, Sonde und Schaufel mitzunehmen.
Die Kantonspolizei hat am Montagmorgen (17.02.2025) im Hauptbahnhof Zürich zwei Männer festgenommen.
Sie stehen im Verdacht, mehrere Einbruchdiebstähle begangen zu haben.
Am Sonntagabend, 16. Januar 2025, versuchten drei Männer in einer Velostation beim Hauptbahnhof Winterthur Velos und E-Bikes zu entwenden.
Die Stadtpolizei nahm die drei Tatverdächtigen fest, noch bevor sie den Tatort verlassen konnten.
Impressionen unserer Crew von der vergangenen Woche: Die Crew mit dem Lions1 war ebenfalls, wie unser ChriLi welcher von der Basis Balzers startet, oft im Schnee unterwegs.
Wie auf den Bildern ersichtlich, sind wir immer und überall im Einsatz.
Am Samstagabend (15.2.2025) ist auf der A3 bei Pfäffikon SZ ein Personenwagen verunfallt.
Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht eine männliche Auskunftsperson.