• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Rauchschaden nach Adventskranzbrand

Romanshorn/TG. Freitag, 5. Dezember 2014. Beim Brand eines unbeaufsichtigten Adventskranzes entstand am Freitag in Romanshorn Rauchschaden. Es wurde niemand verletzt.

Kurz vor 11.30 Uhr bemerkte ein Nachbar Rauch aus einem Einfamilienhaus an der Locherzelg-strasse und schlug Alarm. Vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau und der Stützpunktfeuerwehr Romanshorn konnte der Brand durch die Bewohnerin gelöscht werden. Wegen der Rauchentwicklung musste der betroffene Raum durch die Feuerwehr entlüftet werden.

Abklärungen durch die Kantonspolizei Thurgau ergaben, dass die Bewohnerin am Morgen die Kerze am Adventskranz angezündet und in der Folge das Haus verlassen hatte. Aus bislang unbekannten Gründen griff das Feuer auf den restlichen Kranz über.

Durch einen Nachbarn wurde die Bewohnerin über die Rauchentwicklung informiert, worauf sie nach Hause zurückkehrte. Beim Brand wurde niemand verletzt. Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken.

Die Kantonspolizei Thurgau bittet um erhöhte Vorsicht im Umgang mit Adventskränzen. Von brennenden Kerzen geht immer eine gewisse Brandgefahr aus, vor allem, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.

Ein Adventskranz soll auf einer stabilen, feuerfesten Unterlage stehen. Rund um den Kranz sollten Dekorationsmaterial, Vorhänge und andere brennbare Gegenstände einen Abstand von mindestens 30cm haben.

ThurgauThurgau / 07.12.2014 - 14:19:34