• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

«Quality4Children»-Pilotprojekt im Kanton St.Gallen gestartet

St.Gallen. Das Projekt «Quality4Children», welches Kindern und Jugendlichen ihre Rechte klar machen soll, ist gestartet.

Kinder und Jugendliche, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, müssen ihre Rechte kennen. Wissen allein reicht jedoch nicht. Deshalb sollen sie die richtigen Instrumente und vor allem eine Plattform erhalten, um sich für ihre Rechte einsetzen zu können. Dies hat sich die Interessengemeinschaft «Quality4Children» mit einem dreijährigen Pilotprojekt zum Ziel gesetzt. Das Projekt ist schweizweit neuartig und wird durch das Departement des Innern finanziert.

Erfahrungen aus europäischen Staaten zeigen, dass die Kinderrechte dann nachhaltig umgesetzt werden können, wenn Kinder über ihre Rechte informiert sind. Für die Schweiz weisen verschiedene Forschungsprojekte darauf hin, dass Kinder wenig über ihre Rechte wissen und sie nur punktuell einfordern können. Deshalb soll nun für die direkt betroffenen Kinder und Jugendlichen eine Plattform geschaffen werden. Kanton und Gemeinden können die Durchsetzung der Kinderrechte gegenüber Einrichtungen und Pflegefamilien mit bestehenden Bewilligungs- und Aufsichtsinstrumenten Kinderrechte verbessern helfen.

Mitwirkung muss gelernt sein
Kinder und Jugendliche in Betreuungseinrichtungen und Pflegefamilien sind mit komplexen Problemen konfrontiert. Beispielsweise ob und wie sie den Kontakt zu ihren leiblichen Eltern halten können oder wie das Zusammenleben mit den neuen Bezugspersonen oder in einer Wohngruppe funktioniert.

Diese Kinder und Jugendlichen müssen deshalb befähigt werden, ihre Rechte wahrzunehmen und einzubringen. So können sie ihr Leben mitgestalten, dadurch Selbständigkeit entwickeln und sich für das Zusammenleben in einer stationären Einrichtung oder einer Pflegefamilie engagieren. Neben diesen primären Zielen des Projekts werden auch die Einrichtungen und Pflegefamilien darin unterstützt, die Mitwirkung der Kinder noch besser umzusetzen.

Kindernetzwerk aufbauen

In einem ersten Schritt wurden die Standards von «Quality4Children» kinder- und jugendgerecht abgefasst. Diese wurden im April veröffentlicht. Hier setzt das dreijährige Pilotprojekt an. Wichtigster Schritt im Projekt ist es, im Kanton St.Gallen für Kinder in ausserfamiliärer Betreuung ein Kindernetzwerk «Kinder wirken mit» aufzubauen und zu evaluieren. Der Kanton hat dafür eine Leistungsvereinbarung über die gesamte Projektdauer abgeschlossen.

Fachlich breit abgestütztes Projekt
Die projektverantwortliche Interessengemeinschaft «Quality4children» setzt sich zusammen aus vier grossen Organisationen: der internationalen Vereinigung erzieherischer Hilfen FICE, dem Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik Integras, der Pflegekinder Aktion Schweiz sowie der Fachhochschule St.Gallen.

Das Pilotprojekt wird vom Hochschulinstitut für Soziale Arbeit geleitet. Selbstverständlich sind für die Realisierung auch die Pflegefamilien und Betreuungseinrichtungen im Kanton wichtige Projektpartner.

St.GallenSt.Gallen / 11.05.2009 - 09:12:25