• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

"Pylonis" schult Kinder für Strassenverkehr

Luzern/LU. Donnerstag, 18. Juni 2015. Kinder gehören zu den Schwächsten im Strassenverkehr. Jährlich verunfallen viele, die zu Fuss unterwegs sind. Im Projekt "Pylonis" werden Kinder ab 4 Jahren im Verkehrsunterricht Schritt für Schritt im richtigen Verhalten im Strassenverkehr geschult. Das Projekt wurde am Donnerstagmorgen durch die bfu-Beratungsstelle für Unfallverhütung und die Polizei vorgestellt.

Jährlich verunfallen 530 Kinder als Fussgänger. Sechs davon sogar tödlich. Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren verhelfen Kindern ab 4 Jahren im Verkehrsunterricht Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit und Eigenverantwortung im Strassenverkehr.

Um die Arbeit der Polizei und auch der Lehrerschaft zu unterstützen, hat die bfu-Beratungsstelle für Unfallverhütung das modular aufgebaute Massnahmenpaket "Pylonis" erarbeitet. Nebst Inhalt für die Schulung wurden auch spezielle Lernmittel bereitgestellt.

Das "Pylonis"-Programm ist so konzipiert, dass es im Schulzimmer, aber auch im Freien angewendet werden kann. Verkehrsinstruktoren können "Pylonis-Figuren", Fahrzeugmodelle und Bastelbogen gegen einen kleinen Unkostenbeitrag bei der bfu beziehen. Eltern werden mit einem speziellen Elternbrief informiert. Kinder mit Stickern motiviert.

Brigitte Buhmann, Direktorin der bfu, hat am Donnerstagmorgen im Verkehrshaus der Schweiz den interessierten Anwesenden das Projekt vorgestellt. Im Anschluss daran führte ein Verkehrsinstruktor der Luzerner Polizei mit Schülerinnen und Schülern einer Basisstufe eine Demo-Lektion vor.

Erwin Gräni, Chef Verkehrsinstruktion der Luzerner Polizei, ist überzeugt, dass mit den sympathischen "Pylonis" ein spielerischer Zugang zu Kindern erreicht wird. Das Vermitteln des korrekten Verhaltens im Verkehr kann so nachhaltig gefestigt werden.

Die bfu ist sich sicher, mit dem Projekt einen weiteren wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung im Strassenverkehr zu leisten.

LuzernLuzern / 19.06.2015 - 06:45:10