• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Proporz: Wer ist welche Partei?

Leserbrief. Mit der Möglichkeit kreativer Listengestaltung spricht sich eine Leserin für die Proporz-Initiative aus.

Mit dem Proporzwahlsystem soll der Stimmbürger gemäss dem Stimmenanteil der Parteien im Kantonsrat vertreten sein. Aber wer ist denn wirklich Partei?

Immer wieder hört und liest man, dass mit dem Proporz nicht mehr Personen gewählt werden sondern nur noch die Parteien. So ist es auch nicht verwunderlich, wenn man dann den Eindruck bekommt, man unterstütze somit nur die EVP, CVP, SP, FDP oder SVP. Und irgendwo gehen die Parteilosen verloren. Nirgends ist geschrieben, dass bei einem Proporzwahlsystem nur Parteien berücksichtig werden dürfen, die auch auf eidgenössischer Ebene organisiert sind.

Gerade mit diesem Wahlsystem werden neue Wege geöffnet für die verschiedensten Gruppierungen. Wie wäre es denn mit einer reinen Frauenliste, einer Gewerbe- und Industrieliste oder einer Liste der Lehrerschaft? Dies sind alles Gruppierungen, die auch kantonal organisiert sind und sich politisch äussern zu den verschiedensten Themen.

Es stimmt somit nicht, dass mit dem Proporz nur gewisse Parteien gewählt werden. Gerade mit diesem System können Köpfe und echte Interessensvertretungen gewählt werden.

Legen Sie ein Ja für den Proporz in die Urne, denn mit diesem Wahlsystem kann man klar auswählen wer im Kantonsrat Einfluss nehmen soll in unsere künftigen Gesetzgebungen.

Appenzell InnerrhodenAppenzell Innerrhoden / 14.05.2008 - 19:15:00