• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Neue Sieger bei den Alpinen

Tamara Bätschmann und Emil Walser, beide Skiclub Bühler, heissen die neuen Sieger des Ausserrhoder Freundschaftsrennens 2009.

In den Gruppenwertungen bezwang der Skiclub Bühler jeweils die Skiclubs Trogen und Urnäsch klar. Im Telemark und Snowboard blieb alles beim Alten: Emil Walser und Reto Cecchinato verteidigten ihre Titel.

Am Nachmittag des 1. Januars 2009 konnte das Ausserrhoder Freundschaftsrennen bei sehr guten Schneeverhältnissen am Skilift Bömmeli in Urnäsch durchgeführt werden. Der Kunstschnee erwies sich als faire Unterlage für alle Teilnehmenden. Das alpine Rennen wurde in zwei Riesenslalom-Sprintläufen ausgetragen. Nachdem sich der Skiclub Grub-Eggersriet zurückzog, nahmen von den verbleibenden Ausserrhoder Vereinen Bühler, Trogen und Urnäsch 80 Schneesportbegeisterte an den Rennen teil.

Bühler bei den Alpinen überlegen
Nachdem im letzten Jahr der Skiclub Urnäsch die Tagessieger bei den Alpinen stellen konnte, trumpfte dieses Jahr der Skiclub Bühler gross auf. Mit Tamara Bätschmann und und Emil Walser stellten die Mittelländer denn auch die beiden Tagessieger im Riesenslalom.

Eine kleine Überraschung bahnte sich bei den Damen an. Die bald 16-jährige Tamara Bätschmann, Bühler, setzte sich knapp vor ihrer Clubkollegin Karin Baumann durch. Dicht dahinter folgten die beiden Urnäscherinnen Daniela Altherr als letztjährige Siegerin und Stefanie Menet. Es war ein spannendes Rennen, lagen doch am Schluss alle vier nicht einmal eine Sekunde auseinander. Die erst 12 jährige Urnäscherin Therese Altherr, gewann überlegen die Kategorie JO.

Bei den Männern konnte die Jugend die erfahrenen Fahrer noch nicht von der Spitze verdrängen. Da der letztjährige Sieger Dölf Alpiger, Urnäsch, nicht am Start war, musste ein neuer Gewinner erkoren werden. Mit seinem sechsten Tagessieg egalisierte der 39-jährige Emil Walser, Bühler, die bisherige Bestmarke von Hansruedi Laich aus Trogen. Emil Walser siegte überlegen mit acht Zehntel Vorsprung vor Roland Nef, Thomas Baumann und dem 15-jährigen JO-Nachwuchsfahrer Dano Waldburger, alle Bühler. Da Werner Spörri, ebenfalls Bühler, nach einem sehr guten ersten Lauf stürzte, konnte sich der 54-jährige Trogener Hanspeter Thalmann überraschenderweise auf den fünften Platz vorarbeiten.

Mit grosser Freude konnte festgestellt werden, dass die beiden Vereine Bühler und Urnäsch sehr gute Nachwuchsarbeit betreiben. In der Kategorie JO bis 15 Jahren konnte das eine oder andere Talent gesichtet werden, das den Riesenslalom mit sehr guter Technik und angriffiger Fahrweise meisterte.

Bühler Equipe vor Trogen
In den Gruppenwertungen der vier, respektive zehn besten Skifahrerinnen und -fahrer eines Vereins schwang Bühler vor Trogen und Urnäsch obenaus. Das Bühler-Quartett mit Emil Walser, Roland Nef, Thomas Baumann und Dano Waldburger distanzierte die Trogener um beinahe zehn Sekunden. In der Zehnerwertung gewann Bühler dank der grossen Ausgeglichenheit mit 30 Sekunden Vorsprung. Nach den zweiten Plätzen im Vorjahr mussten sich die Urnäscher dieses Jahr in der Vierer- wie auch in der Zehnerwertung mit dem dritten Rang zufrieden geben.

Snowboard- und Telemarkrennen
Diese beiden Sportarten wurden zu Beginn der Veranstaltung in einem Lauf als Einlagerennen ausgetragen. Reto Cecchinato, Trogen, konnte mit einem sauberen Lauf die Snowboardwertung klar vor seinen Clubkollegen Hanspeter Thalmann und Roman Schläpfer für sich entscheiden. Emil Walser war bei den Telemärklern eine Klasse für sich und gewann vor Rolf Keller und seiner Schwester Regula Walser, alle Bühler.

Erfolgreiches Organisationskomitee
Das OK unter dem langjährigen Präsidenten Stefan Waldburger konnte auch diese Neujahrsveranstaltung mit grossem Erfolg durchführen. Die speditive Abwicklung verdient Anerkennung: Die Rennen starteten um 13 Uhr und um 16 Uhr fand bereits das Rangverlesen statt. Die grösste Freude bereiteten die strahlenden Gesichter der Jüngsten. Sie liessen sich die gewonnenen Medaillen stolz umhängen und genossen es, im Mittelpunkt zu stehen.

Auch am 1. Januar 2010
Die Teilnehmerzahl bei den Jugendlichen in den alpinen Disziplinen stimmt hoffnungsvoll. Leider waren die mittleren Alterskategorien eher schwach besetzt. Es bleibt zu hoffen, dass es die teilnehmenden Vereine schaffen werden, künftig mehr Teilnehmende an den Start zu locken. Das Ausserrhoder Freundschaftsrennen ist nach wie vor ein Anlass für jung und alt. Über 60 Jahre liegen zwischen dem jüngsten und dem ältesten Teilnehmenden: Frido Baumann, 1943, und seinem Grosskind Lia Baumann, 2004! Auch im Olympiajahr 2010 gilt es wieder, die Silvesternachwehen im Bömmeli an der frischen Luft mit einem Sportanlass auszukurieren.

Bild 1 in Grossansicht
Bild 2 in Grossansicht
Rangliste downloaden

Appenzell AusserrhodenAppenzell Ausserrhoden / 05.01.2009 - 07:51:00