
Neue Öffnungszeiten für die Post
Trogen. Für die Post gelten ab dem 1. März neue Öffnungszeiten. Zudem wurde Jonathan Sisson ins Bürgerrecht der Gemeinde Trogen aufgenommen.
Die Schalteröffnungszeiten werden von Montag bis Freitag vor dem Mittag auf 11.30 Uhr vorverlegt (bisher 11.45 Uhr), am Nachmittag öffnet die Post erst um 15 anstatt wie bisher um 14 Uhr. Alle übrigen Zeiten sowie die Öffnungszeit am Samstag bleiben unverändert.
Die Post wird die Haushaltungen mit einem Flyer rechtzeitig detailliert informieren.
Tiefere Kehrichtgebühren am 1. Juli 2009
Seit dem 1. Januar 2002 gelten in 40 Gemeinden der Grossregion St.Gallen, Rorschach, Appenzell (A-Region) für die Entsorgung von Hauskehricht und Industrieabfällen die gleichen Gebühren und Vorschriften. Sie werden nun gemäss einem Beschluss der Delegiertenversammlung auf den 1. Juli 2009 gesenkt.
Die Gebührenreduktion betrifft alle Kehrichtsäcke und auch die Containergebühren. Der Verkaufspreis pro Kehrichtsack sinkt je nach Grösse um 20 bis 40 Rappen, die Containergebühren von 32 auf 28 Rappen pro Kilogramm. Pro Gebührenmarke beträgt die Reduktion 30 Rappen. Die neuen Gebührenansätze führen bei der A-Region zu jährlichen Mindereinnahmen von ca. 1,2 Millionen Franken. Diese werden durch eine Kürzung der Rückerstattungen an die Gemeinden kompensiert. Diese Rückerstattungen sinken bis 2012 gestaffelt voraussichtlich von 12 auf 6 Franken pro Einwohner.
Vier Grundwasserschutzzonen und -reglemente in Kraft
Das Departement Bau und Umwelt hat die Pläne und Reglemente für vier Grundwasserschutzzonen genehmigt und erlassen.
Für die Quellfassungen «Buechen» (Gebiet Unterbach), «Rechsteiner» (Gebiet Grueb), sowie «Vierhöfe» und «Bögli Ost» (beide im Gebiet Suruggen) gelten damit je nach Schutzzone verschärfte Vorschriften bezüglich Bewirtschaftung und Nutzung der Wiesen und Wälder in den Quelleinzugsgebieten.
Geschwindigkeitsbeschränkung Schopfacker
Der Gemeinderat hat gegen den ablehnenden Entscheid des Tiefbauamtes für die Signalisation einer 60-er-Tempo-Beschränkung im Schopfacker Rekurs erhoben.
Zwischen 2006 und 2008 wurde die Staatsstrasse Trogen-Wald ausgebaut und saniert. Im letzten Jahr kam es ausgangs Trogen (nach dem Feuerwehrdepot) zu zwei Verkehrsunfällen, der letzte mit schwerem Ausgang. Ursache waren übersetzte Geschwindigkeit und Nichtbeherrschen des Fahrzeuges.
Nach dem letzten Unfall ist beim Gemeinderat eine von 40 Anwohnerinnen und Anwohnern des Schopfackers unterzeichnete Petition eingegangen. Die Petition fordert Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Nach der Prüfung verschiedener Varianten hat sich der Gemeinderat für die Signalisierung einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h entschieden und ein entsprechendes Gesuch an die Tiefbau- und Strassenverwaltung eingereicht.
Dieses Gesuch wurde nun abgelehnt. Stattdessen hat das Tiefbauamt zur besseren Erkennbarkeit der Schopfackerkurve die Montage von Kurvenblenden in beiden Richtungen in Aussicht gestellt. Der Gemeinderat ist jedoch nach wie vor davon überzeugt, dass die Geschwindigkeitsbeschränkung von 60 km/h für die Erhöhung der Verkehrssicherheit notwendig ist und hat deshalb gegen den ablehnenden Entscheid beim Departement Bau und Umwelt Rekurs erhoben.
Einbürgerung von Jonathan Sisson
Jonathan Sisson, Unteres Brändli 4, ist nach dem abschliessenden Entscheid des Regierungsrates ins Bürgerrecht der Gemeinde Trogen aufgenommen worden. ]space2| Zuvor hatte der Gemeinderat nach einem Einbürgerungsgespräch der zuständigen Kommission mit Jonathan Sisson das Gemeindebürgerrecht erteilt. Nach Eingang der Eidg. Einbürgerungsbewilligung hat kürzlich der Regierungsrat das Landrecht (Kantonsbürgerrecht) erteilt. Damit ist das ganze Verfahren rechtskräftig abgeschlossen. Jonathan Sisson wohnt seit 1973 in der Schweiz und seit 1992 in Trogen. Er war bisher Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika.