
Landsgemeinde wählt neuen Landammann
Die Innerrhoder Landsgemeinde wählt heute Sonntag einen neuen stillstehenden Landammann und einen neuen Kantonsgerichtspräsidenten.
Es kommt zu spannenden Kampfwahlen.
Vier Bewerber möchten Nachfolger des zurücktretenden Landammanns Bruno Koster werden: Der CVP-Kandidat und Anwalt Daniel Fässler (47) wird von den mächtigsten politischen Gruppierungen Innerrhodens – Gewerbe, Bauern und Arbeitnehmer – unterstützt. Er hat die grössten Chancen, neuer stillstehender Landammann und Volkswirtschaftsdirektor zu werden.
Die SVP schickt den Inhaber des Golfplatzes von Gonten, Ruedi Eberle (41), ins Rennen. Die SVP ist in der siebenköpfigen Regierung bisher nicht vertreten. Der parteilose Geschäftsführer Bruno Ulmann (55) wird von der Handels- und Industriekammer unterstützt. Die Mitglieder der Innerrhoder Standeskommission (Regierung) arbeiten im Halbamt.
Säckelmeister-Kandidatin der GfI
Der amtierende Säckelmeister (Finanzdirektor) Sepp Moser wird von der oppositionellen Gruppe für Innerrhoden (GfI) unterstützt. Mosers Interesse am Landammann-Amt wurde vor allem vom Gewerbe kritisiert. Es wurde ihm «schlechter politischer Stil» vorgeworfen, weil er zu lange mit seiner Kandidatur gezögert habe. Moser war 2007 neuer Säckelmeister geworden.
Das Problem: Würde Moser als Landammann gewählt, müsste an derselben Landsgemeinde sofort auch ein neuer Säckelmeister gewählt werden. Von den Landammann-Kandidaten steht nur Eberle auch für ein anderes Amt zur Verfügung. Aber die GFI portierte als Säckelmeister-Kandidatin Claudia Manser.
Sie ist Bezirksrätin (Gemeinderätin) in Rüte. Das Kalkül: Würde Moser gewählt, hätte die «Opposition» eine der «Ihren» in der Regierung.
Als Nachfolger des 2007 in den Ständerat gewählten Ivo Bischofberger muss die Landsgemeinde einen neuen Kantonsgerichtspräsidenten wählen. Das Gewerbe nominierte den Anwalt Beda Eugster und als neuen Kantonsrichter Sepp Koller. Die SVP portiert Roland Inauen und als Richterin Elvira Hospenthal.
Die übrigen Mitglieder der Standeskommission und des Kantonsgerichts müssen bestätigt werden. Turnusgemäss wird Carlo Schmid (CVP) neuer regierender Landammann (Regierungspräsident). Ausserdem entscheidet die Landsgemeinde über 18 Sachgeschäfte, darunter ein neues Schulgesetz sowie Kredite für die Sanierung des Gymnasiums, den Hochwasserschutz und eine Strassenkorrektion.