
Kardiale Rehabilitation am Kantonsspital St. Gallen
SG. Ambulante Kardiale Rehabilitation und Prävention für Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche und arterieller Verschlusskrankheit.
Um den Bedarf einer ambulanten Rehabilitation auch für schwächer belastbare Patientinnen und Patienten zu decken, ist am Kantonsspital St.Gallen neu ein Therapieangebot für Personen mit Herzschwäche ins Leben gerufen worden. Parallel dazu hat der Fachbereich Angiologie ein Angebot zur Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) aufgebaut.
Mit Erfolg bietet die bestehende Ambulante Kardiale Rehabilitation und Prävention (AKR) am Kantonsspital St.Gallen schon seit Jahren den Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen eine gute Anschlussheilbehandlung. Dieses Angebot richtet sich jedoch vorwiegend an gut belastbare Patientinnen und Patienten und ist eine Kooperation der Fachbereiche Kardiologie, Rheumatologie/Rehabilitation und Physiotherapie des Kantonsspitals St. Gallen. Um den Bedarf einer ambulanten Rehabilitation auch für schwächer belastbare Patientinnen und Patienten zu decken, ist neu ein Therapieangebot für Menschen mit Herzschwäche ins Leben gerufen worden.
Parallel dazu hat der Fachbereich Angiologie ein Angebot zur Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) aufgebaut. Das neue Programm entspricht dem bestehenden der AKR, allerdings ist es auf die speziellen Bedürfnisse der neuen Patientengruppen ausgerichtet. So gibt es neben Bewegungseinheiten in der medizinischen Trainingstherapie und im Gymnastikraum auch leichte Wanderungen in freier Natur sowie ein strukturiertes Gehtraining.
Letzteres ist für die Patienten mit PAVK von besonderer Bedeutung. Spezielle Vorträge zum Krankheitsbild der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und der PAVK, sowie über Ernährung und Stressbewältigung geben den Patientinnen und Patienten wichtige Informationen mit auf den Weg. Vermittelt werden sollen aber auch die Freude an der Bewegung, die Motivation zu einem gesunden Lebensstil, sowie der positive Umgang mit der Erkrankung.
Die Kosten werden von den Krankenkassen bis auf den üblichen Selbstbehalt übernommen.
Anmeldungen erfolgen über den Hausarzt / Kardiologen im Sekretariat Kardiologie (Andrea Lehmann 071 494 1054) oder im Sekretariat Angiologie (Verena Hug 071 494 1918) im Kantonsspital St. Gallen.