• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Kantonspolizeiposten bewähren sich als Fundbüros

Frauenfeld. Zwölf Monate nach Start des Online-Fundbüros «easyfind» zieht die Kantonspolizei Thurgau eine positive Bilanz. Die Vermittlungsquote liegt bei 20 Prozent.

Seit dem 1. Januar 2008 ist im Thurgau jeder der 28 Kantonspolizeiposten auch ein Fundbüro. Als eine der ersten Institutionen der Schweiz führte die Kantonspolizei Thurgau den neuen, auf einer Webdatenbank basierenden Fundservice ein. Mit dieser kostenlosen Dienstleistung haben Personen, denen etwas verloren gegangen ist, gute Karten, die Gegenstände rasch wieder in ihrem Eigentum zu wissen. Die Zahlen des ersten Betriebsjahrs belegen dies eindrücklich.

Seit dem Start anfangs 2008 wurden von der Kantonspolizei Thurgau 656 Fundgegenstände im System registriert. Davon konnten 129 oder jeder fünfte Gegenstand zurück an die Besitzer vermittelt werden.

Bezogen auf einzelne Gegenstände war der Erfolg noch deutlich grösser. So fanden etwa 50 Prozent der Handtaschen und Handys sowie 40 Prozent der Portemonnaies den Weg zur Besitzerin oder zum Besitzer zurück.

Was die Zahl der Fundmeldungen anbelangt, so liegen Schlüssel klar an der Spitze (180 Fundmeldungen). Ebenfalls häufig werden offenbar Handys (85), Brillen (65), Portemonnaies (48) und Uhren (44 Fundmeldung) verloren.

Aber auch eher ungewöhnliche Fundgegenstände wurden bei den Posten der Kantonspolizei Thurgau abgegeben. So warteten per Ende 2008 beispielsweise zwei Kinderwagen, ein Paar Krücken sowie ein Hörgerät auf die Besitzerin oder den Besitzer.

So funktioniert der Fundservice
Auf den Kantonspolizeiposten abgegebene Fundgegenstände werden in ein zentrales Fundservice-System eingetragen und öffentlich publiziert. Gleichzeitig können Suchende über einen Link auf der Homepage www.kapo.tg.ch die Daten ihres verlorenen Gegenstandes online ins System eingeben. Wurde dieser bereits auf einem Posten abgegeben, erscheint sofort eine Treffermeldung. Wenn nicht, kann bequem mittels Internet eine Verlustmeldung im System deponiert werden.

Weiterhin können Verlustmeldungen auch telefonisch oder persönlich auf jedem Polizeiposten aufgegeben werden. So oder so werden Eigentümer von verlorenen Gütern bei einem Fund vom zuständigen Polizeiposten schriftlich per Post benachrichtigt.

Bild 1 in Grossansicht
Flyer Fundservice

ThurgauThurgau / 27.01.2009 - 09:35:00