• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

Kanton Genf: Etwas weniger Verstösse gegen das Strafgesetzbuch

Sowohl auf Schweizer als auch auf Genfer Ebene zeigt die Lektüre der Kriminalitätsstatistik 2022 einen Anstieg (+15% für Genf) der Verstösse gegen das Strafgesetzbuch.

Zu den am stärksten betroffenen Bereichen gehören die Vermögensdelikte (+16%), darunter Einbrüche (+14%) und Diebstähle (+18%). Darüber hinaus zeigt die Gesamtzahl der Gewaltdelikte (einschliesslich häuslicher Gewalt) zwischen 2021 und 2022 einen Anstieg um 8%. Diese Ergebnisse bleiben jedoch unter den Werten, die vor der Covid-19-Pandemie ermittelt wurden.

Während das Volumen der Straftaten gestiegen ist, sind die Aufklärungsquoten für die Haupttitel des Strafgesetzbuchs leicht gestiegen (31% im Jahr 2022 gegenüber 30,6% im Jahr 2021). Umgekehrt sind Rückgänge insbesondere bei Straftaten mit Modus Cyber (-17%) und Sachbeschädigung (-2%) zu verzeichnen. Die Verstösse gegen das Betäubungsmittelgesetz sind im Vergleich zu 2021 stabil und die Verstösse gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz steigen um 10%.

Nach zwei Jahren mit einem konsequenten Rückgang der Kriminalitätszahlen, der insbesondere auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen war, ist 2022 in mehreren Bereichen ein Anstieg der Zahlen zu verzeichnen. Allerdings liegen diese Ergebnisse immer noch unter den vor der Pandemie ermittelten Werten.

Schwere Gewalttaten und Straftaten nach den Haupttiteln des Strafgesetzbuchs

Nach einem Rückgang um 13% im Jahr 2021 stiegen die Gewaltdelikte im Jahr 2022 um 8%. Trotz eines Rückgangs der Zahl der Tötungsdelikte und der versuchten Tötungsdelikte setzt sich ein Aufwärtstrend bei den schweren Gewaltdelikten fort. Dieser Anstieg betrifft insbesondere versuchte Tötungsdelikte, die von Minderjährigen begangen werden, während für die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ein Rückgang zu verzeichnen ist.

Im Vergleich zu 2021 steigen die Straftaten gegen Leib und Leben im Jahr 2022 an (+11%). Die Aufklärungsquote dieser Straftaten liegt bei 90,2%. In dieser Kategorie ist ein Anstieg der Anzahl minderjähriger Beschuldigter um 19 Einheiten (+10%) zu verzeichnen.

Bei den Straftaten gegen die sexuelle Integrität ist ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, d.h. 19% mehr Straftaten (690 im Jahr 2022 gegenüber 578 im Jahr 2021). Ein Anstieg der Beschuldigten in jeder Altersgruppe ist zu verzeichnen, mit Ausnahme der 25- bis 29-Jährigen. In dieser Deliktsgruppe entfällt die Mehrheit auf Fälle von Pornografie (165 Fälle), gefolgt von Fällen sexueller Nötigung (103 Fälle). Bei den Minderjährigen stellen die Fälle von Pornografie einen Anstieg von 85% gegenüber dem Jahr 2021 dar. Fälle von häuslicher Gewalt nehmen ebenfalls zu (+3%), d.h. 1.698 Straftaten im Jahr 2021 gegenüber 1.743 im Jahr 2022.

Straftaten gegen das Vermögen

Die Zahl der Straftaten gegen das Vermögen ging während der Covid-19-Pandemie zurück und das Volumen im Jahr 2022 entspricht in etwa dem der Jahre davor. Nach einem Jahrzehnt des stetigen Rückgangs nehmen Diebstähle auf öffentlichen Strassen im Jahr 2022 zu (+9,4%). Nur Trickdiebstähle sind im Vergleich zu 2021 rückläufig (-11,3%). Das Volumen dieser Art von Diebstählen liegt jedoch weiterhin deutlich unter den Zahlen, die zwischen 2013 und 2019, vor der Krise im Zusammenhang mit Covid-19, beobachtet wurden. Im Jahr 2022 steigt die Zahl der Diebstähle von Zweirädern, insbesondere von Elektrofahrrädern (+106 %).

Cyberkriminalität: Rückgang der Cyberkriminalität um 17%.

Entgegen den Erwartungen ist im Jahr 2022 ein deutlicher Rückgang der Cyberkriminalität zu verzeichnen. Dieser Rückgang konzentriert sich vor allem auf Cyberbetrügereien im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Zahlungssystemen. Oberst Monica Bonfanti erinnert daran, dass «diese Zahlen mit Vorsicht zu geniessen sind, da es sich wahrscheinlich nur um die Spitze des Eisbergs handelt, und wir wissen, dass unser Blick auf das tatsächliche Volumen unvollständig ist, da er auf den der Polizei gemeldeten Fällen beruht. Der Rückgang hängt jedoch mit der Verringerung der betrügerischen Bestellungen (etwa um die Hälfte) zusammen, was auf die Annahmen zurückzuführen ist, dass die Täter identifiziert und weniger Anzeigen wegen der Verwendung von Scheinidentitäten erstattet werden. Die anderen Vorgehensweisen sind insgesamt stabil oder nehmen zu (Kleinanzeigen, gefälschte technische Datenträger).»

Sichtbare Präsenz durch zahlreiche Einsätze vor Ort.

Im Jahr 2022 behält die Genfer Polizei ihre verstärkte Präsenz vor Ort bei: 17’257 Operationen wurden im Kanton durchgeführt und 5’778 der Staatsanwaltschaft (StA) oder dem Jugendgericht (TMin) zur Verfügung gestellt. Die von der Einsatzzentrale im ganzen Kanton bearbeiteten Requisitionen stiegen an (87’056) und entsprachen der höchsten Zahl seit dem Jahr 2012.

Die Behinderung der Polizeiarbeit wird seltener, da die Verhinderung einer Amtshandlung und die Gewalt gegen Beamte weiter zurückgehen (-24% im Vergleich zu 2019). Schliesslich sind auch die Requirierungen für Lärm rückläufig, nachdem sie während der Covid-19-Pandemie und ihrer Nachwirkungen einen deutlichen Anstieg verzeichnet hatten. Im Vergleich zum letzten Jahrzehnt ist das Volumen für 2022 jedoch immer noch relativ hoch. Auffällig ist, dass es in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg der Einsätze wegen Lärms in öffentlichen Einrichtungen gab, der durch einen Rückgang der Lärmereignisse in Privathaushalten ausgeglichen wurde.

Schlussfolgerung

Nach zwei Jahren, in denen die Kriminalitätszahlen aufgrund der Covid-19-Pandemie drastisch gesunken waren, kam es 2022 zu einem Anstieg der Zahlen in mehreren Bereichen. Diese Ergebnisse sind jedoch immer noch besser als die vor der Pandemie ermittelten Werte. Es besteht Anlass, aufmerksam zu bleiben und zu verhindern, dass sich der 2022 verzeichnete Anstieg fortsetzt.

«Die gezogene Bilanz bleibt im Großen und Ganzen positiv. Ich kann nur stolz darauf sein, eine Polizei zu befehligen, in der das Personal, dessen Beruf komplexe Dimensionen sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene umfasst, ein den Werten der Institution entsprechendes Verhalten und Know-how an den Tag legt», schloss Oberst Monica Bonfanti, Kommandantin der Genfer Kantonspolizei.

Der Tätigkeitsbericht 2022 der Polizei sowie die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) auf kantonaler und kommunaler Ebene sind online abrufbar.

 

Quelle: Kapo Genf
Titelbild: Symbolbild (© Kapo Genf)

Blaulicht-Branchennews / 28.03.2023 - 23:21:40