• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

JSVP AR: Wiedereinführung der Schulnoten ist notwendig

Wolfhalden/AR. Die junge SVP AR äusser sich in folgender Medienmitteilung zur Schulnoteninitiative. Sie empfiehlt ein Ja in die Urnen zu legen.

Die Medienmitteilung im Wortlaut:

Die junge SVP AR entfielt ein JA zur Schulnoteninitiative der SVP. Gerade die Schuljahre von der Mittelstufe an sind entscheidend für die weitere Orientierung der Lernenden. Die nicht vorhandene Transparenz von der Verschleierung, durch Wortnoten hat einen bitteren Beigeschmack. Die Schüler können sich nur schwer und kaum einschätzen.

Die Umstellung von trüben Worten auf kristallklare Noten wird in der Oberstufe zu einem weiteren belastenden Bestandteil eines Schulalltags, indem Entscheidungen getroffen werden müssen, die sich auf das Ganze zukünftige Leben auswirken. Die junge SVP gibt dieser pädagogischen Farce der Wortnoten die Note drei.

Die Schulnoten sind ein altbewährtes Prinzip, das wir bedauerlicherweise vor mehreren Jahren aufgegeben haben, und jetzt wieder an der Zeit ist einzuführen. Auch haben wir weitgehend schlechte Erfahrungen mit diesem schlicht nicht normalen Schulsystem gemacht, die anderen Kantone beweisen es uns in dem sie seit Jahren weiterhin auf die Noten setzen.

Weiter Zeigt diese Kuschelpädagogik erste verheerende Folgen. Noch nie hatten die Studenten aus dem Appenzellerland so schwer sich an einer Universität zu behaupten. Die Wurzel dieses Problems liegt nicht nur an unserer Kantonschule sondern auch an der verfehlten schulischen Erziehung von der Mittelstufe an.

Die Gegenüberstellung beider Mechanismen lassen nur ein Fazit übrig. Die Wiedereinführung der Schulnoten ist notwendig für zukünftige Generationen. Also ein Ja für die Zukunft.

Appenzell AusserrhodenAppenzell Ausserrhoden / 06.05.2009 - 14:48:54