
Hochwasserrückhaltebecken – besser als angenommen
Weinfelden. Die Gemeindekanzlei informiert unter anderem über das Hochwasserrückhaltbecken und die vergebenen Baubewilligungen.
Als Folge der Hochwasser-Ereignisse in den Jahren 1994, 1995 und 1999 wurde eine Hochwasser-Gefahrenanalyse für Weinfelden erstellt. Eine der Folgen daraus war die Nutzung der ehemaligen Kiesgrube Bodenfeld als Hochwasserrückhaltebecken. Mittels eines Streichwehrs mit seitlicher Entlastung wird der Giessen-Abfluss bei entsprechenden Hochwasser-Spitzen entlastet. Dieses Becken wurde im Jahre 2003 in Betrieb genommen. Seither wurde die Entlastung viermal hydraulisch wirksam, wobei das Ereignis im April 2008 am bedeutendsten war.
Die Zeit seit Inbetriebnahme bis Ende 2008 diente dem Büro Meier und Partner AG, Weinfelden, dazu, in einer sogenannten Eichphase zu überprüfen, ob die Annahmen, Grundlagen und Einstellungen des Projektes richtig sind oder ob insbesondere die Einstellung der Drosselblende verändert werden muss und allenfalls sogar weiterführende Massnahmen zu überprüfen sind. Mit dem Schlussbericht vom 30. Januar wird festgestellt, dass das Bauwerk sogar etwas besser als angenommen funktioniert.
Auf zusätzliche Massnahmen wie etwa den Einbau von Versickerungs
VRSG als Partner der Outsourcing-Lösung
Das Gemeindeparlament hatte am 12. Februar dem strategischen Entscheid für eine Voll-Out
Der Gemeinderat hat nun aufgrund der Empfehlung des IT-Ausschusses und dem von diesem erstellten Kriterienkatalog das Verwaltungsrechenzentrum St. Gallen (VRSG) als Outsourcing-Partner gewählt. Die Gemeinde Weinfelden vertieft damit das faktisch seit 11 Jahren bestehende Applikations-Outsourcing bei der VRSG.
Das nun geplante Vorgehen passt wie ein Puzzle-Teil dazu und bietet der Gemeinde einen Service „aus einer Hand“, was erfahrungsgemäss unkompliziert und einfach zu handhaben ist (Zuständigkeiten, Verantwortungsbereich, Ansprechpartner).
Arbeitsvergaben, Baukostenabrechnungen, Bewilligungen
– Der Gemeinderat hat die Metallbauarbeiten für das Geländer an der neuen Giessenbrücke West (Feldhof) zum Preis von rund 10’000 Franken an die Firma Pfister Metallbau AG vergeben.
– Die Straussbergstrasse wird in einem weiteren Abschnitt saniert. Der Gemeinderat hat einen Kredit von 245’000 Franken frei gegeben und die Tiefbauarbeiten aufgrund der eingereichten Offerten an die Firma Vago AG vergeben.
– Am Harder Tobelbach sind wegen Hangrutschungen Sanierungsarbeiten nötig geworden. Der Gemeinderat hat die Arbeiten mit einem Kredit von rund 36’000 Franken bewilligt und an die Firma Geiges AG vergeben.
– Die Schlaraffia 2009 findet vom 12. bis 15. März dieses Jahres statt. Der Gemeinderat hat die nötigen Nutzungs- und Betriebsbewilligungen erteilt.
Neu erteilte Baubewilligungen
Bürgergemeinde Weinfelden, für den Neubau der Führanlage, Erweiterung des Boxenstalls sowie Umbauten an WC und Garderobe in der Fohlenweide;
– Lidl Schweiz, GmbH, Dunantstrasse 14,
für Reklameanlagen am Ladengeschäft Lidl an der Walkestrasse 28
– Dr. Hermann Lei, Thomas-Bornhauser-Strasse 33, für einen Cheminéeofen mit Aussenkamin, Innenumbau und ein Gartengerätehaus an der Thomas-Bornhauser-Strasse 33;
– Technische Betriebe Weinfelden AG,
für eine Trafostation an der Weststrasse 29;
– Thurpapier Model AG, Industriestrasse 30, für ein Lüftungsaggregat an der Produktionshalle Industriestrasse 30;
– Beat Schnyder, Wilerstrasse 25,
für eine Fassadendämmung, eine Balkonvergrösserung und für Sonnenkollektoren an der Wilerstrasse 25.