• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Erster Aids-Kongress in St. Gallen eröffnet

St. Gallen. «Prepare for the LONG run»: Unter diesem Motto steht der erste Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Aids-Kongress (SÖDAK2009), der heute in den Olma-Kongresshallen eröffnet wurde.

Der Leitsatz des Kongresses macht es deutlich: Die Aids-Epidemie ist noch lange nicht besiegt, auch in Europa nicht. «Es braucht in der komplexen Behandlung von HIV/Aids und auch in der Prävention einen langen Atem und zeitgemässe Konzepte. Dies erfordert eine breite gesellschaftliche Akzeptanz der Menschen mit HIV/Aids, die durch ihre Infektion weder diskriminiert noch stigmatisiert werden dürfen», sagte Kongresspräsident Prof. Pietro Vernazza, in seinem Grusswort. Der SÖDAK will zu dieser Akzeptanz beitragen, in dem die Zukunft mit HIV, sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft, zentral thematisiert wird.

Drei Kongresstage mit vielen aktuellen Themen
Die 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des SÖDAK 2009 widmen sich in den nächsten drei Tagen einer breiten Palette von Themen: Neben den klassischen medizinischen, wie «HIV-Therapie in der Zukunft», «HIV unter Kontrolle?» oder «die Problematik der Ko-Infektionen», finden sich auch Referate und Workshops zur Diagnostik, zur Gender- Problematik (HIV und Frauen), zur aktuellen Frage des «Disease Management» und ganz speziell zu gegenwärtigen und zukünftigen Formen der HIV-Prävention.

Antiretrovirale Therapie und Infektionsrisiko
Besondere Aufmerksamkeit wird sicher das Abschlusssymposium zum Thema «Antiretrovirale Therapie & Übertragungsrisiken, Gesundheitspolitik, Ethik und Risikokommunikation» finden, welches am Samstag, 27. Juni stattfinden wird. Dieses brennende Thema wurde erstmals von der Eidgenössischen Kommission für Aids-Fragen (EKAF) Ende Januar 2008 aufgebracht und führte seither immer wieder zu internationalen Diskussionen unter Fachleu- ten und Betroffenen sowie in der Öffentlichkeit.

Abgerundet wird die Konferenz durch ein umfassendes Posterprogramm und eine Industrie- ausstellung.
Der SÖDAK 2009 bietet mit dieser Themenauswahl der wissenschaftlichen Diskussion eine Plattform  und präsentiert gleichzeitig die aktuellen Forschungsschwerpunkte in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich.
Das Detailprogramm ist unter www.soedak2009.com zu finden.

Verleihung des Medienpreises der Deutschen Aids-Stiftung
An der Eröffnungsfeier, welche der Schwule Männerchor Zürich SCHMAZ musikalisch umrahmte, wurde auch der mit 15‘000 Euro dotierte Medienpreis der Deutschen Aids-Stiftung verliehen.

St.GallenSt.Gallen / 24.06.2009 - 18:00:20