• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Erfreuliche Zahlen aus Lutzenberg

Lutzenberg/AR. Bei einem Aufwand von 6,938 Millionen Franken und einem Ertrag von 7,489 Millionen Franken schliesst die laufende Rechnung mit einem Ertragsüberschuss von 551’533.31 Franken ab.

In der laufenden Rechnung konnten in verschiedenen Ressorts dank Ausgabendisziplin und höheren Erträgen Besserabschlüsse verzeichnet werden. Dabei handelt es sich vor allem um die Ressorts Steuern ( 414’425.68 Franken), Schule (86’347.43 Franken), und Soziales (85’671 Franken).

Im Ressort Finanzen hat es die Zinsentwicklung in der ersten Jahreshälfte ermöglicht, bei den Konto-Korrent-Zinsen einen Mehrertrag von rund 40’000  Franken zu erwirtschaften. Durch Rückzahlung eines Darlehens von 1’500’000  Franken sind auch die Fremdkapital-Zinsen gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.

Zudem konnte Lutzenberg aus dem direkten Finanzausgleich des Kantons eine Einnahme von 24’200  Franken verbuchen. Die Abschreibungen wurden gemäss den budgetierten Werten vorgenommen. Obwohl kein Grundstück im Überbauungsgebiet Brenden-Nord verkauft werden konnte, wurden ausserordentlich 75’701.80  Franken abgeschrieben.

Insgesamt wurden Abschreibungen im Umfang von 295’901.80  Franken getätigt. Bei den ordentlichen Steuern für das Jahr 2008 mussten Mindereinnahmen von rund 40’000  Franken zur Kenntnis genommen werden, welche aber durch die Mehreinnahmen aus den Vorjahren von 170’000  Franken mehr als kompensiert wurden. Durch zusätzliche Mehreinnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern, den Handänderungssteuern und den Erbschaftssteuern von insgesamt rund 279’000  Franken resultierte ein sehr guter Steuerabschluss, welcher um rund 414’000  Franken über dem Budget liegt.

In der Schule sind die Nettoaufwendungen der Rechnung 2008 mit 1’552’925.57  Franken um 8’521.20  Franken tiefer als im Vorjahr und 86’347.43  Franken tiefer als budgetiert. Die Abweichungen im positiven Sinn gegenüber Budget ergaben sich durch höhere Erträge bei der Tagesstruktur, sowie durch Einsparungen beim Gebäudeunterhalt und bei der Schulleitung und Schulverwaltung.

Im Ressort Hochbau wurde das ehemalige Lehrerzimmer im Schulhaus Tanne für rund 6’000  Franken sanft renoviert, damit es vermietet werden kann. Der Umbau des Vereinslokals verursachte Mehrkosten von  43’000 Franken, welche durch diverse Mehrleistungen begründet sind. Die Gebühren im Bauwesen sind deutlich von 79’020 Franken auf 21’110  Franken zurück gegangen, weil das Bauvolumen gegenüber den Vorjahren deutlich abgenommen hat.

Im Bereich Tiefbau blieben die Aufwendungen Dank des milden Winters erneut unter dem Budget. Über die laufende Rechnung wurden die Teerung der Zufahrt zum Schulhaus Gitzbüchel und der Haufenstrasse abgerechnet. Die Mehrkosten von rund 10’000  Franken entstanden bei den Ausweichstellen an der Haufenstrasse und durch die Teuerung im Baubereich.

Der Betrieb des Seniorenwohnheims verursachte einen Aufwandüberschuss von 40’360.30 Franken. In der laufenden Rechnung ausgewiesen wurde ein Defizit von 21’886.15 Franken. Der Grund hierfür ist, dass eine Rücklage aus dem Betriebsergebnis 2007 im Umfang von 18’474.15  Franken für die teilweise Deckung dieses Defizits herangezogen werden konnte. Das Budget sah einen Aufwandüberschuss von 50’690  Franken vor.

Investitionsrechnung
Insgesamt sind Investitionen in der Höhe von 596’405.45 Franken getätigt worden. Die geplante Investition in das Oberschulhaus im Umfang von 130’000  Franken wurde nicht getätigt, da der Gemeinderat sich entschieden hat, eine Gesamtschau zusammen stellen zu lassen und den entsprechenden Kredit für die Gesamtsanierung mit der Investitionsrechnung 2010 einzuholen. Für den Heizungsersatz im Schulhaus Tanne von 21’184.90  Franken hat der Gemeinderat am 4. Juni 2008 einen Nachtragskredit von 20’000 Franken gesprochen. Die Renovationsarbeiten an der Wohnung Ost im Gemeindehaus sind abgeschlossen. Der Investitionsrechnung 2008 konnten Rechnungen von 68’649.35  Franken belastet werden. Die weiteren Kosten für den Umbau werden der Investitionsrechnung 2009 belastet.

Im Seniorenwohnheim sind für ein Altersleitbild 25’720.70  Franken investiert worden.
Bei der Erschliessung «Gstell» fehlt noch die Einbringung des Deckbelages, weshalb der Kredit von 85’000  Franken nur zur Hälfte benötigt wurde. Der Eintrag des Deckbelages soll im Jahr 2009 erfolgen.
Im Bereich der Wasserversorgung konnten die mit 625’000 Franken budgetierten Investitionen nicht alle ausgeführt werden.

Es wurden lediglich 224’089.85 Franken investiert. Der Bau der Leitungen Hellbüchel-Bruggmühle erfolgt erst im Jahr 2009. Dies wirkte sich auch auf die Sanierung der Quellstation Plätzli im Betrage von 60’000 Franken aus. Beim Reservoir Fuchsacker haben sich die Betriebskommission der Wasserversorgung und der Gemeinderat anstelle einer Sanierung für einen Neubau ent schieden. Somit wurden die für 2008 budgetierten Sanierungsarbeiten von 200’000  Franken nicht ausgeführt.

Für die Feuerwehr konnte ein neues Atemschutzfahrzeug für 103’000 Franken angeschafft werden. Der Subventionsbeitrag der Assekuranz AR von 37’000  Franken wird der Rechnung 2009 gutgeschrieben.

Bestandesrechnung
Der in der Verwaltungsrechnung ausgewiesene Ertragsüberschuss von 551’533.31 Franken wird dem Eigenkapital gutgeschrieben, womit sich dieses auf 1’415’046.67 Franken erhöht.

Die der Gemeinde gewährten Kredite sind mit 551’800 Franken, die Stiftungen sowie Fonds mit 156’842.75  Franken ausgewiesen. Die Spezialfinanzierungen von insgesamt 3’835’886.78 Franken enthalten die Rückstellungen für diverse öffentliche Aufgaben und die Ertragsüberschüsse aus dem Abfallwesen, dem Gewässerschutz und der Wasserversorgung. Die mittel- und langfristigen Schulden betragen per Ende 2008 noch 551’800 Franken.

Öffentliche Orientierungsversammlung
Der Gemeinderat beantragt der Einwohnerschaft, der Jahresrechnung zuzustimmen. Die Orientierungsversammlung ist auf Montag, 23. März 2009, 19 Uhr, im Hotel ‘Hohe Lust’ angesagt. Anlässlich dieser Versammlung gibt der Gemeinderat über die Jahresrechnung Auskunft. Die gedruckte Kurzfassung der Jahresrechnung wird demnächst in alle Haushaltungen versandt. Die detaillierte Rechnung kann auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden oder wird kostenlos auf Wunsch zugestellt.

Appenzell AusserrhodenAppenzell Ausserrhoden / 11.03.2009 - 10:12:23