• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Eigentlich sollte jeder Tag Muttertag sein

Der Muttertag wird immer mehr zur Goldgrube für die Geschäfte: Hinter reichen Beschenkungen droht jedoch häufig die Wertschätzung der Arbeit der Mütter an Bedeutung zu verlieren.

Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt eingebürgert. Im deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern findet er am zweiten Sonntag im Mai statt. Der diesjährige Muttertag wird am 11. Mai 2008 gefeiert, zeitgleich mit dem Pfingstsonntag.

Sinn des Muttertags
Ursprünglich sollte der Muttertag in Ehren der mütterlichen Fähigkeiten abgehalten werden. Heute noch ist dies ein wesentlicher Bestandteil des Muttertags, an dem Mütter, Großmütter und Stiefmütter im Mittelpunkt stehen.

Zu diesem Zweck hat es sich etwa etabliert, dass der Mutter an diesem Tag Hausarbeiten und Verpflichtungen abgenommen werden. Sie soll ihre häufige Mehrfachbelastung als Mutter, Hausfrau oder Berufstätige für einen Tag vergessen können und sich vollkommen zurücklehnen können.

Außerdem freuen sich besonders ältere Mütter oder Großmütter, wenn ihre Kinder sich zum Muttertag bei ihnen einfinden. Für sie ist es oft ein besonderes Geschenk, wenn die Familie ihnen zu Ehren zusammenkommt.

Mit dem Muttertag soll allen Müttern gezeigt werden, welche wichtige und notwendige Rolle sie in der Familie haben. Aus diesem Grunde soll die Mutter am Muttertag für ihre Mühen und Verdienste besonders geehrt und verwöhnt werden.

Ladenbesitzer freuen sich mehr als die Mütter
Hinter reichen Beschenkungen droht jedoch häufig die Wertschätzung der mütterlichen Arbeit an Bedeutung zu verlieren. Das Geschäft mit Muttertagsgeschenken und vor allem Blumen boomt. Vielen geht es bei den Geschenken darum, möglichst große oder teure Geschenke zu überreichen anstatt der Mutter auf anderem Wege Danke zu sagen.

Ein weiteres Problem ist, dass ein Tag die Arbeit nicht ausgleichen kann, welche die Frau das ganze Jahr über leistet. Es wäre auch schon ein schönes Geschenk, wenn Männer, Söhne und Töchter die Mutter öfter im Haushalt unterstützten, wenn sie Hilfe benötigt. Eigentlich sollte jeder Tag Muttertag sein.

ThurgauThurgau / 08.05.2008 - 14:33:00