• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

E-Bike-Unfälle nehmen weiter zu – mit dem Alter steigt das Verletzungsrisiko

560 Personen haben sich im letzten Jahr bei einem E-Bike-Unfall schwer verletzt, 23 starben.

Mit dem anhaltenden E-Bike-Boom steigen auch die Unfallzahlen weiter an. Dabei stellt die BFU fest, dass mit dem Alter auch das Risiko zunimmt, bei einem Unfall mit dem E-Bike zu sterben. Zwei von drei Getöteten sind 65-jährig und älter.



Die BFU empfiehlt in einer nationalen Kampagne, mit dem E-Bike defensiv zu fahren und einen Helm zu tragen.

Die Beliebtheit von E-Bikes hält an. Mit dem Boom steigen jedoch auch die Unfallzahlen stark. Im vergangenen Jahr geschah auf Schweizer Strassen im Vergleich zu 2021 ein Viertel mehr Unfälle mit Personenschäden, bei denen ein E-Bike beteiligt war. Die Zahl der Schwerverletzten stieg um 5 % auf 560 Personen. 23 Personen verloren ihr Leben – das ist ein Anstieg von 35 % gegenüber dem Vorjahr.

Die Todesopfer sind grösstenteils im Rentenalter

Das Risiko, sich bei einem E-Bike-Unfall tödlich zu verletzen, nimmt mit dem Alter zu. In den letzten fünf Jahren waren zwei von drei Todesopfern 65-jährig oder älter. Der Grossteil des restlichen Drittels war zwischen 45- und 64-jährig. Schwerverletzte waren in drei von vier Fällen 45-jährig oder älter. Damit die Strassen für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer werden, berät die BFU Behörden und Ingenieurbüros.

Die eigene Sicherheit erhöhen

Mehr als die Hälfte der polizeilich registrierten schweren E-Bike-Unfälle im Strassenverkehr sind Alleinunfälle (57 %). Dies zeigt, dass die E-Bike-Fahrerinnen und E-Bike-Fahrer auch selbst für ihre Sicherheit sorgen müssen. Die BFU weist deshalb in einer nationalen Präventionskampagne darauf hin, dass nach einem E-Bike-Unfall die Welt kopfsteht und gibt Tipps für eine sichere Fahrt.

Dazu gehört, einen Helm zu tragen. Dieser ist bei schnellen E-Bikes sogar gesetzlich vorgeschrieben. Weil mit zunehmendem Tempo auch der Bremsweg deutlich länger wird, gilt es zudem, vorausschauend und defensiv zu fahren. Letzteres schützt auch vor Unfällen in Kreiseln oder auf Kreuzungen. Zur Hälfte der Kollisionen mit E-Bikes kam es in den letzten fünf Jahren, weil Vortrittsregeln missachtet wurden – mehrheitlich von den Kollisionsgegnern. Oft dürfte dies daran liegen, dass E-Bikes übersehen werden oder ihre Geschwindigkeit unterschätzt wird.

Abhilfe schafft unter anderem das Tagfahrlicht-Obligatorium für E-Bikes, das seit einem Jahr gilt. Zudem empfiehlt die BFU, auffällige leuchtfarbige Materialien mit reflektierenden Elementen – zum Beispiel eine Leuchtweste – zu tragen, um sich für andere Verkehrsteilnehmende möglichst gut sichtbar zu machen – auch am Tag.

 

Quelle: BFU
Titelbild: Symbolbild © moreimages – shutterstock.com

AargauAargau / 09.05.2023 - 13:23:03