• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Die Basler Regio-S-Bahn vertritt den «seehas»

Singen/TG. Seit Pfingsten steigen Passagiere auf der deutschen Bahnstrecke zwischen Konstanz und Engen in Fahrzeuge der Basler Regio-S-Bahn. Diese ersetzen den «Seehas», der zur grossen Inspektion muss.

Die SBB GmbH, deutsche Tochter der Schweizer Bundesbahnen (SBB), hat deshalb Basler Bahnen an den Bodensee geholt. Die «Seehas»-Strecke hat die SBB GmbH von der Mittel-Thurgau-Bahn (MThB) «geerbt».
 
Diese hatte von der Deutschen Bahn den Betrieb auf der von dieser ungeliebten Regionalstrecke Konstanz-Engen übernommen. Als die MThB in der SBB-Tochter Thurbo aufging, übernahm die SBB GmbH die deutsche «Seehas»-Strecke.
 
Seit Pfingsten unterzieht die SBB GmbH nun den «Seehas» einer grossen Kur: Die Züge werden über neun Monate hinweg einzeln aus dem Verkehr gezogen und im Rahmen einer Inspektion überprüft.
 
Um den Verkehr reibungslos und im heutigen Fahrplantakt weiterlaufen zu lassen, werden S-Bahn-Fahrzeuge aus dem Raum Lörrach auf der Seehas-Strecke eingesetzt. Die SBB Gmbh betreibt nämlich bei Basel auf der deutschen Seite die Garten- und die Wiesentalbahn.

ThurgauThurgau / 02.06.2009 - 13:58:18