• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
Menu

Defizit wegen Abschreibungen

Heiden. Das Projekt Gemeindefinanzen beeinflusst die Jahresrechnung 2006 wesentlich: Aus einem Plus wurde durch zusätzliche Abschreibungen ein Defizit.

Der Voranschlag für das Jahr 2006 rechnete mit einem Aufwandüberschuss von 253’900 Franken. Die durch den Ertragsüberschuss von rund 523’000 Franken resultierte Besserstellung von rund 777’000 Franken zwei grosse Gründe.

Sozialhilfe: Mehr Rückerstattungen
Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern konnten Mehreinnahmen gegenüber dem Voranschlag von fast einer halben Million Franken erzielt werden, wobei wiederum ein markanter Anstieg bei den Quellensteuern von Ausländern auffällt. Mit der Schaffung der Teilzeitstelle beim Erbschaftsamt auf 1. Mai 2006 konnten ausserdem bereits viele pendent gewesene Erbschaftsfälle aufgearbeitet werden. Daraus resultierte auch ein Mehrertrag von rund 150’000 Franken gegenüber dem Voranschlag bei den Erbschaftssteuern. Auch konnten bei der Sozialhilfe mehr als 100’000 Franken höhere Rückerstattungen eingebracht werden als budgetiert.

Der Ertragsüberschuss aus dem laufenden Geschäft wird für zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen verwendet.

Zusätzliche Abschreibungen
Im Projekt Gemeindefinanzen hat der Gemeinderat beschlossen, die Vermögenswerte im Finanzvermögen (Liegenschaften, Beteiligungen) der Gemeinde marktgerecht neu zu bewerten und die Aufwertungserfolge für zusätzliche Abschreibungen zu verwenden. Aus den Aufwertungserfolgen resultieren in der Jahresrechnung 2006 rund 2,55 Millionen Franken zusätzliche Abschreibungen. Im Projekt Gemeindefinanzen wurde auch beschlossen, den Bestand des Eigenkapitalkontos (Reserve für künftige Aufwandüberschüsse) auf 1 Million Franken zu beschränken. Dies kann nur erzielt werden, wenn der Bestand von Ende 2005 über 1 Million Franken (527’842.43 Franken) ebenfalls für zusätzliche Abschreibungen verwendet wird. Damit wird in der gedruckten Jahresrechnung ein buchhalterischer Aufwandüberschuss von 527’842.43 Franken ausgewiesen.

Die externe Revisionsstelle und die Geschäftsprüfungskommission haben diese Abschlussbuchungen überprüft und für richtig befunden. Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2006 zu Handen des fakultativen Referendums verabschiedet.

Appenzell AusserrhodenAppenzell Ausserrhoden / 05.04.2007 - 13:59:00