• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

Breites Interesse für Tagung «Sucht im Alter»

Weinfelden. Am 4. November fand im Berufsbildungszentrum eine Fortbildungsveranstaltung für Pflegende im Heim- und Spitexbereich sowie pflegende Angehörige unter dem Titel «Sucht im Alter – ein gesellschaftliches Tabu?» statt.

Veranstaltet wurde diese Tagung von der Koordinationsstelle Alter des Kantons Thurgau und von «Top on Job Thurgau» als ein Angebot der Perspektive-Fachstellen Thurgau.

Die Aktualität und Brisanz der Thematik spiegelte sich in der hohen Teilnehmerzahl wider. Vor dem Hintergrund einer zunehmend alternden Bevölkerung sehen sich viele Pflegekräfte in ihrer täglichen Berufspraxis mit alten Menschen konfrontiert, die immer öfter an einer Suchterkrankung leiden. Neben der Alkoholabhängigkeit ist auch der Missbrauch von Medikamenten zunehmend zu beobachten. Fachleute gehen davon aus, dass jeder zehnte Betagte zuviel trinkt.

Bei den Teilnehmenden herrschte Konsens darüber, dass der Umgang mit Suchterkrankungen bei unterstützungs- und pflegebedürftigen Personen die Pflegekräfte häufig in ein ethisches und moralisches Dilemma führen kann. Die geladenen Referenten der Veranstaltung versuchten, das brisante Thema in ihren Vorträgen aufzugreifen. Thomas Meyer, Chefarzt der Forelklinik in Ellikon, wies darauf hin, dass Sucht nicht nur einem Schema folgt, sondern dass Suchtverhalten und die Ursachen von Suchterkrankungen vielseitig und vor allem individuell betrachtet werden müssen. Darüber hinaus sollten die eigene Sicherheit der Pflegenden aber auch die Menschlichkeit in der Pflege den in der Praxis Tätigen ständig präsent sein. Als gutes Praxis-Beispiel stellten Barbara Hess und Flurina Morell ein Projekt der Spitex Wipkingen Industrie (Zürich) vor. Dieses versucht Pflegekräften Handlungshilfen zum Umgang mit suchtkranken Klientinnen und Klienten in die Hand zu geben, um gerade den bereits erwähnten moralischen Bedenken in der Pflegearbeit adäquat zu begegnen. Ein gemeinsamer Erfahrungstausch mit den Referenten, an dem sich auch die Teilnehmenden mit ihren Fragen beteiligen konnten, fand am Ende der Veranstaltung in einem Podiumsgespräch statt.

Zwischen den Referaten trat die Seniorenbühne Schaffhausen mit zwei Beiträgen auf und zeigte mit viel Humor wie die Sucht im Alltag von älteren Menschen eine Rolle spielen kann. In der Veranstaltungspause reichte die «Blue Cocktail Bar» des Blauen Kreuzes alkoholfreie Drinks und bewies damit, dass wohlschmeckende Cocktails sehr gut auch auf alkoholische Zusätze verzichten können. An den regen Diskussionen erkannte man deutlich, dass das Thema den Pflegenden ein wichtiges Anliegen ist und noch viel Raum für Diskussionen offen lässt.

Weitere Informationen zur Tagung sind auf der Webseite www.top-on-job.ch abrufbar.

ThurgauThurgau / 10.11.2008 - 11:03:00