Kommen Sie zu einem unserer Infoabende und erfahren Sie, wie abwechslungsreich eine Karriere bei der Kantonspolzei Zürich sein kann.
Für folgende Daten bis Ende 2024 können Sie sich im Link anmelden:
Der Polizeihundeführer Stefan Vogt hat mit seinem Schutzhund Kreon am vergangenen Donnerstag (03.10.2024) den Einsatztest mit Erfolg bestanden.
Kreon darf Stefan nun offiziell bei seinen Diensten begleiten.
Mach's wie unsere Aspirantinnen und Aspiranten des Lehrgangs 24-1 und werde Teil der Kapo Schwyz!
Du interessierst dich für einen Beruf mit Verantwortung und Abwechslung und möchtest einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unserem Kanton leisten?
Am 7. Oktober 2024 wird der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, in Brüssel dem NATO Militärausschuss die Massnahmen der Armee zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit präsentieren.
Er folgt damit einer Einladung des Vorsitzenden des Militärausschusses, des niederländischen Admirals Rob Bauer, der 2023 zu einem Arbeitsbesuch in der Schweiz war.
Sei exklusiv und hautnah bei einer Einsatzübung der Sondereinheit Falk dabei!
Trainiert wird hier die Anhaltung einer Zielperson – in Zusammenarbeit mit einem Polizeihund.
Kaum jemand weiss, wie abwechslungsreich und herausfordernd die Arbeit der Gewässerpolizei tatsächlich ist. Von Rettungseinsätzen über die Sicherstellung der Ordnung auf dem Wasser bis hin zur Bergung von Personen und Objekten – der Alltag einer Gewässerpolizistin oder eines Gewässerpolizisten verlangt sowohl technisches Können als auch eine besondere Affinität zum Wasser.
Begleiten Sie uns in diesem Beitrag und entdecken Sie, welche spannenden Aufgaben die Teams der Gewässerpolizei im Kanton Bern übernehmen und wie sie rund um die Uhr die Sicherheit auf den Seen und Flüssen gewährleisten. Erfahren Sie, was es bedeutet, in diesem einzigartigen Beruf tätig zu sein und welche Herausforderungen das Arbeiten auf den Gewässern mit sich bringt.
Ein herzliches Willkommen unseren 11 Polizeischülerinnen und Polizeischülern des Lehrgangs 24-2.
Wir freuen uns, euch an Bord zu haben und wünschen viel Erfolg bei der zweijährigen Ausbildung zum Polizisten/zur Polizistin.
Mit Zug gemeinsam vorwärts: Gestalten Sie den Kanton Zug zusammen mit uns. Finden Sie hier Ihren neuen Job.
Suchst du eine vielseitige, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit?
Hast du Lust auf ein breites und spannendes Aufgabenfeld mit grossem Gestaltungsfreiraum?
Willst du zu einem aufgestellten und kollegialen Team gehören?
Rund 30 Angehörige der Armee der Artillerie-Abteilung 1 in Bière sowie der Sanitätsschule 42 in Airolo sind an Noroviren erkrankt.
Sie wurden zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung der Krankheit vom Rest der Truppe isoliert und werden medizinisch betreut.
Aufgrund eines technischen Problems im Rahmen des Releases des digitalen Marschbefehls wurden am Donnerstagmorgen irrtümlich SMS- und E-Mail-Benachrichtigungen von Portal-armee.ch an Angehörige der Armee verschickt.
Bei den Armeeangehörigen, welche die Benachrichtigung irrtümlich erhalten haben, handelt es sich um Personen, welche noch nicht auf dem Dienstmanager registriert sind.
Die Ausbildung zur Polizistin bzw. zum Polizisten dauert zwei Jahre. Am letzten Montag (30.09.2024) wurden vier Polizisten vereidigt, welche das erste Jahr an der Polizeischule in Amriswil (TG) absolviert haben.
Die Aspiranten haben mit der Prüfung der Einsatzfähigkeit sowie der Vereidigung das erste Ausbildungsjahr somit abgeschlossen.
Taucht ein in unsere neue Mini-Serie „Ein Blick in den Streifenwagen“.
In den kommenden Wochen geben wir euch Einblicke in die Ausrüstung und Technik, die unsere Polizist/innen täglich nutzen.
Ende September führten wir für alle unsere Bootsführer/innen einen Weiterbildungstag durch.
Neben theoretischem Wissen wurden auch Revierkenntnisse und praktische Fahrmanöver aufgefrischt.
Der Ausbildungs- und Trainingsbetrieb mit der F/A-18-Flotte der Armee wurde heute Donnerstag nach einer erneuten Unregelmässigkeit in Zusammenhang mit der Sauerstoffzufuhr präventiv eingeschränkt.
Davon betroffen ist nur der Militärflugplatz Payerne. Wider Erwarten waren die Anfang Woche vorgenommenen Anpassungen bei der Ausrüstung der Besatzungen nicht ausreichend. Der Luftpolizeidienst und die Einsatzbereitschaft bleiben sichergestellt.
Der Waffenplatz Herisau-Gossau umfasst ein Amphibien-Laichgebiet von nationaler Bedeutung. Mit regelmässigen Fördermassnahmen stärken armasuisse und die Armee bedrohte Amphibienarten.
Das Monitoring 2024 bestätigt den konstant hohen Amphibienbestand auf dem Gelände.
Am Donnerstag, 3. Oktober 2024, trafen sich rund 25 Pensionierte der Kantonspolizei Schwyz zu ihrem jährlichen Herbstanlass.
In Feusisberg plauderten die ehemaligen Kameraden gemeinsam mit dem aktuellen Kommandanten Bruno Suter bei einem Mittagessen über ihre zahlreichen Einsätze wie Patrouillenfahrten, Präventionsmassnahmen, Observationen, erfolgreiche Festnahmen und die eine oder andere lustige Episode aus ihrem damaligen Polizeialltag zugunsten der Schwyzer Bevölkerung.
Endlich ist es so weit! Mit vollem Elan und Tatendrang dürfen wir in den Polizeiberuf starten.
Wir sind der Lehrgang 24-2 und freuen uns auf die vielseitige Ausbildung zur Polizistin/zum Polizisten.
Am Mittwochnachmittag (02.10.2024) fanden mit der Waffenübergabe an 39 Aspirantinnen und Aspiranten sowie mit der Inpflichtnahme von 27 zukünftigen Mitarbeitenden gleich zwei freudige Anlässe bei der Kantonspolizei St.Gallen im Pfalzkeller statt.
Ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Dienstwaffe beginnen für die Aspirantinnen und Aspiranten zwei Jahre Berufsausbildung an der Polizeischule Ostschweiz.
Am vergangenen Wochenende fand die Schweizermeisterschaft des Vereins Schweizerischer Militärhundeführer für Diensthunde statt.
In der Kategorie Betäubungsmittelsuche holte unser Diensthundeführer Tobias mit seinem Ocean den zweiten Platz!
Anfang Oktober 1999 flog das erste SWISSCOY-Kontingent mit 160 Armeeangehörigen in den Einsatz.
Seither engagierten sich rund 10'100 Armeeangehörige, darunter 869 Frauen, im Rahmen der KFOR in Kosovo.
Der Polizeiposten der Kantonspolizei befindet sich seit Februar 1974 am heutigen Standort an der Wilstrasse 66.
Vor 25 Jahren wurde der Posten erweitert, um den Anpsrüchen des gewachsenen Teams gerecht zu werden. Zurzeit sind zwölf Polizistinnen und Polizisten im Posten tätig.
Am 1. und 2. Oktober 2024 tauschen sich auf dem Warsaw Security Forum (WSF) Expertinnen und Experten aus Europa und Nordamerika über aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen und Herausforderungen aus.
Die Schweiz wird durch Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, und Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee, vertreten.
Per 1. Oktober 2024 wird der Fachbereich Seepolizei in Gewässerpolizei der Kantonspolizei Bern umbenannt.
Die Polizeiwachen Twann und Hinterkappelen werden zu Stützpunkten umfunktioniert. Desweitern wird der gesamte Fachbereich organisatorisch neu unterstellt.
Ab dem 1. Oktober 2024 ist die Kantonspolizei Glarus mit einem eigenen Kanal auf Instagram präsent.
Mit regelmässigen Beiträgen wird der Bevölkerung ein Blick hinter die Kulissen gewährt.
Valentin Aggeler hat sich entschieden, auf Ende Januar mit 63 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand zu treten. Er arbeitet seit mehr als 40 Jahren bei der Kantonspolizei St.Gallen.
Seit dem 1. Januar 2019 ist er Leiter der Regionalpolizei. Das Sicherheits- und Justizdepartement und die Kantonspolizei St.Gallen begrüssen seinen Entscheid und bedauern die Umstände, die dazu geführt haben.
Mit dem Thema Cyberkriminalität, Cybersecurity & Cyberdefense startet die neue Reihe "Ostschweizer Polizeitage".
Ziel ist es, aus verschiedenen Perspektiven interdisziplinär aktuelle Themen der Polizeiarbeit zu durchleuchten und eigene Praxiserfahrungen auszutauschen.
Am Samstag war es soweit: Die Angehörigen des SWISSCOY Kontingents 50 durften die Non-Article 5 Medaille entgegennehmen.
Jeder Angehörige der Schweizer Armee, der zum ersten Mal einen Einsatz zu Gunsten der KFOR geleistet hat und mindestens 30 Tage im Einsatz war, hat die Medaille erhalten.
Am Freitag, 27. September 2024, sind eine Polizistin und zwei Polizisten durch Regierungsrätin Katrin Alder vereidigt und ins Korps der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden aufgenommen worden.
Die Polizistin und die zwei Polizisten haben nach der einjährigen Grundausbildung an der Polizeischule Ostschweiz in Amriswil und dem anschliessenden Praxisjahr bei der Kantonspolizei AR, als Polizistin und Polizist in Ausbildung, die anspruchsvolle, eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich abgeschlossen.
Grosse Veränderungen für Noé und seine Kameraden der Kompanie VI der Infanterie RS in Chamblon!
Die Kompanie der Besatzer wurde aufgelöst, und ihre Mitglieder wurden auf die Infanteriekompanien verteilt.
Der Ausbildungs- und Trainingsbetrieb mit der F/A-18 Flotte der Luftwaffe wurde heute Donnerstag, 26.09.2024 vorsorglich eingestellt.
Dies steht im Zusammenhang mit der Sauerstoffzufuhr im Kampfjet. Der Luftpolizeidienst und die Einsatzbereitschaft bleiben sichergestellt.
Wir durften auch dieses Jahr unter anderem an Blaulichttagen, Messen etc. mit dabei sein und div. Besuchern näher bringen was unsere Tätigkeiten sind.
Wir freuen uns bereits schon jetzt auf das neue Jahr, in welchem wir ebenfalls wieder in der ganzen Schweiz für Euch unterwegs sein werden. Sobald unser Terminkalender steht, findet ihr diesen auf unserer Homepage.
Die 22 Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs 22/24 sind am Freitag in einer feierlichen Zeremonie in Frauenfeld offiziell in die Kantonspolizei Thurgau aufgenommen worden.
Sechs Frauen und sechzehn Männer haben erfolgreich ihre zweijährige Ausbildung an der Polizeischule Ostschweiz in Amriswil mit eidgenössischem Fachausweis abgeschlossen und wurden von Regierungsrätin Sonja Wiesmann Schätzle, Vorsteherin des Departements für Justiz und Sicherheit, vereidigt. Es ist die erste Brevetierung für Wiesmann Schätzle, die betonte, wie stolz sie auf die neuen Mitglieder des Polizeikorps ist. "Ein grosser Tag für uns alle, und mich freut es ausserordentlich, dass wir heute gut ausgebildete und hochmotivierte Polizistinnen und Polizisten brevetieren können.“
Am Freitag (27.09.2024) wurden eine Polizistin und fünf Polizisten der Stadtpolizei St.Gallen in ihre Pflicht genommen.
Die neuen Polizeiangehörigen wurden von Stadträtin, Dr. Sonja Lüthi, und dem Kommandanten, Ralph Hurni, feierlich ins Korps aufgenommen.
Am Freitagnachmittag (27.09.2024) sind vom Vorsteher des Sicherheits- und Justizdepartements des Kantons St.Gallen, Regierungsrat Christof Hartmann, 9 Polizistinnen und 11 Polizisten in Ausbildung (PiA) in einer feierlichen Brevetierung zu Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen befördert worden.
Nach einer zweijährigen Ausbildung haben die neuen Polizistinnen und Polizisten die Berufsprüfung zur Polizistin oder zum Polizisten mit eidgenössischem Fachausweis erfolgreich abgelegt.
In der Schweizer Armee wird die Mehrsprachigkeit gefördert. Gauthier Eggen ist im dritten Lehrjahr als Fachmann Betriebsunterhalt auf dem Schiessplatz Hongrin (Armeelogistikcenter Grolley).
Er hat sich für einen Sprachaustausch innerhalb der Armee entschieden. Im Juli 2024 war er für vier Wochen in Emmen. Wir konnten mit ihm über seine Erfahrungen sprechen.
Nach 30 Jahren bei der Berufsfeuerwehr verabschiedet sich Mario Balmer in seinen verdienten Ruhestand.
Nebst dem Ausrückdienst zugunsten der Bevölkerung leitete Mario jahrelang als Gruppenführer die Werkstatt Persönliche- und Einsatzausrüstung.
Duyen hat in diesem Jahr die Ausbildung zur Polizeilichen Sicherheitsassistentin absolviert (siehe vergangene Posts) und ist nun seit einigen Monaten bei der Ausübung ihrer neuen Tätigkeit.
Nach ihrer ersten Station der Haftleitstelle, ist sie jetzt bei der Verkehrssicherheit und unterstützt dort die Sicherheits- und Verkehrspolizei bei verschiedenen Tätigkeiten.
An der Stadtratssitzung vom Mittwoch, 25. September 2024 hat der Stadtrat im Rathaus Zofingen Polizist Naim Hyseni nach seiner zweijährigen Grundausbildung vereidigt
Die Inpflichtnahme ist ein wichtiges Zeichen des gegenseitigen Vertrauens und mit der Atmosphäre im historischen Rathaus ein feierlicher Akt.
Personelle Engpässe zwingen die Stadtpolizei Winterthur die Öffnungszeiten des Anzeigenschalters vorübergehend einzuschränken.
Ab dem 30. September 2024 bleibt der Schalter am Dienstagnachmittag und Freitagmorgen geschlossen. Der Schalter für Parkbewilligungen bleibt hingegen unverändert geöffnet. Dringende Anzeigen werden weiterhin rund um die Uhr entgegengenommen.
Der Verkehrsstützpunkt Nord konnte im August 2024 in Betrieb genommen werden. Die Kantonspolizei Graubünden lädt zum Tag der offenen Tür am Samstag, 5. Oktober 2024 ein.
Nach Abschluss der Bauarbeiten des vom Hochbauamt Graubünden unter modernsten Gesichtspunkten erstellten Neubaus an der Sommeraustrasse 35 in Chur wurde dieser Mitte August 2024 mit polizeilichem Leben gefüllt.
Mit der grossen Personenschutz-Abschlussübung beenden die angehenden Mitglieder der Interventionseinheit Skorpion der Stadtpolizei Zürich ihre Grundausbildung.
Während der Übung mussten sie einen „VIP“ durch den Tag und durch die verschiedenen Stationen beschützen.
Was wäre wenn...? Diese Frage stellten sich Anfang Woche Vertreter der Blaulichtorganisationen im Rettungsdreieck.
An einem Weiterbildungskurs für Einsatzleiter wurden gemeinsam verschiedene Szenarien bewältigt und mögliche Lösungen erarbeitet, damit wir für den Ernstfall vorbereitet sind.
Im Gemeinderatssaal des Churer Rathauses wurden am Mittwoch, 25. September 2024, sechs Polizeischüler/-in nach Absolvierung der Polizeischule Ostschweiz zur Polizistin / zu Polizisten in Ausbildung Inpflicht genommen.
Weitere sechs Mitarbeitende der Stadtpolizei Chur konnten nach dem Praktikumsjahr und erfolgreichem Abschluss der Eidgenössischen Berufsprüfung vereidigt werden.
Das VBS und die Gemeinden um den Militärflugplatz Payerne führen seit einiger Zeit Gespräche zur Lärmbelastung mit dem neuen Kampfflugzeug F-35A und zur wirtschaftlichen Entwicklung des Flugplatzes.
Nun konnte bei einem Gespräch von Bundespräsidentin Viola Amherd mit den Gemeinden, der Communauté régionale de la Broye (COREB) und der Association pour la sauvegarde des intérêts des communes broyardes touchées par l’aérodrome militaire de Payerne (ASIC) eine Einigung gefunden werden zu Eckwerten für das weitere Vorgehen.
Am Mittwochnachmittag (25.09.2024) hat die Schaffhauser Polizei in Schaffhausen sechs neue Polizistinnen und sechs neue Polizisten in ihr Korps aufgenommen.
Gleichzeitig konnte 15 Aspirantinnen und Aspiranten nach ihrem ersten Ausbildungsjahr zur bestandenen Prüfung der polizeilichen Einsatzfähigkeit (PEF) gratuliert werden.
Am Wochenende haben die Studierenden des Rettungsdienstes von Schutz und Rettung Bern gemeinsam mit weiteren Studierenden aus anderen Rettungsdiensten an den Emergency Studi Tage (EMS-Tage) in Erlinsbach (AG) teilgenommen.
Die Rettung Aargau West hatte auf vielseitigem Gelände sechs praxisnahe Fallbeispiele vorbereitet.
Gestern Nachmittag fand im Schloss Ebenrain in Sissach, die Beförderungsfeier der Polizeischule 2022-2 statt.
Nach der Begrüssung durch den Kommandanten der Polizei Basel-Landschaft, Mark Burkhard, und einer Ansprache von Regierungsrätin Kathrin Schweizer, wurden die Teilnehmenden zu Polizistinnen und Polizisten befördert.