
Benjamin Burkard wird neuer Hausmeister
Speicher/AR. Benjamin Burkard wird ab dem 1. September die Stelle als Hausmeister antreten.
Wie bereits in der Aprilausgabe des Gemeindeblattes mitgeteilt, hat sich das Hauswartsehepaar, Frau Vreni und Herrn Heinz Cantieni-Schmid, aus familiären und gesundheitlichen Gründen entschieden, einen Neustart im Kanton Bern zu beginnen. Die Stelle wurde daraufhin neu ausgeschrieben. Es haben sich Total 45 Personen für die Hauswartsstelle beworben. Gewählt wurde Herr Benjamin Burkard aus Speicher. Er bringt bereits eine handwerkliche Grundausbildung mit und wird die Ausbildung zum Hauswart berufsbegleitend absolvieren. Am 01. September 2009 wird Herr Benjamin Burkard seine neue Stelle antreten.
Gemeindebeitrag an Denkmalpflege-, Natur- und Heimatschutz-massnahmen
In Übereinstimmung mit der Verordnung über Beiträge an Denkmalpflege-, Natur- und Heimatschutzmassnahmen hat der Gemeinderat einen Kostenbeitrag in der Höhe von
Fr. 8’611.00 beschlossen. Dabei handelt es sich um Aufwendungen für die Fassadensanierung sowie verschiedener Natur- und Kunststeinarbeiten, die Sanierung des Sockelputzes und Malerarbeiten am Holzwerk des Wohnhauses an der Ilgenstrasse 1 (Eigentümer Herr Robert Gmeiner). Der Kanton Appenzell Ausserrhoden beteiligt sich ebenfalls mit einem finanziellen Beitrag an diesen Kosten.
Mitfinanzierung eines Radladers für die regionale Holzschnitzelhalle Steineggwald
Der Rat hat der Anschaffung eines Radladers mit Hochkippschaufel für das rationelle Beladen der Transportfahrzeuge und das Aufschichten in der regionalen Holzschnitzel – Lagerhalle Steineggwald zugestimmt. Die Gemeinde Speicher übernimmt nach dem vertraglich festgelegten Kostenteiler der beteiligten Gemeinden (Teufen, Trogen und Gais), einen Anteil der Anschaffungskosten in der Höhe von Fr. 16’686.00 (Gesamtkosten:
Fr. 60’000.00).
Erlass einer Grundwasserschutzzone für die Quellfassung Hohrüti
Die Gemeinde besitzt und betreibt im Gebiet Hohrüti zwei Quellfassungen mit einem mittleren Quellertrag von 9’000 m3. Diese Quellen sind aufgrund der topographischen Lage ein wichtiges Standbein für die Wasserversorgung Speicher. Die Gemeinde hat deshalb die entsprechenden Grundlagen für den Erlass von Grundwasserschutzzonen im Gebeit Hohrüti zuhanden der kantonalen Stellen erarbeitet. Nach der durchgeführten Prüfung hat das kantonale Departement Bau und Umwelt die ausgeschiedenen Grundwasserschutzzonen für die Quellfassung im Gebiet Hohrüti genehmigt und erlassen.
Neuorganisation bei der Miete von gemeindeeigenen Räumen am 01. September 2009
Die Miete von Räumlichkeiten oder Fahrzeugen der Gemeinde Speicher kann seit Februar 2009 über das Raumreservierungsprogramm „raum4you“ vorgenommen werden. Für die Reservierung ist es notwendig, die Internetseite der Gemeinde Speicher aufzurufen (www.speicher.ch / unter der Rubrik Verwaltung ist anschliessend der Titel „Belegung“ anzuklicken). Weitere Informationen über die Auswahl der mietbaren Räume und Fahrzeuge sind dort zu finden. In der Märzausgabe des Gemeindeblattes wurde das neue Mietsystem bzw. Belegungssystem bereits eingehend vorgestellt. Neu ist ab 01. September 2009, Herr Jürg Mettler, Leiter Hauswartungen (071 340 07 74), für Fragen oder Auskünfte für den Bereich der Vermietung von gemeindeeigenen Räumen oder Fahrzeugen zuständig.
Ergänzungswahl in die vom Gemeinderat gewählten Ressorts bzw. Kommissionen
An seiner Sitzung konnte der Gemeinderat das letzte noch fehlende neue Mitglied der Jungendkommission wählen. Neu wird Herr Norbert Schneider in dieser Kommission mitarbeiten. Er und Frau Tamara Borraccha-Tempini ersetzen somit die beiden zurückgetretenen Mitglieder Frau Laure Sidler und Herrn Silvan Frei. Der Gemeinderat heisst das neu gewählte Mitglied herzlich willkommen.
Genehmigung des neu überarbeiteten Leistungsauftrages für die Offene Jugendarbeit Speicher
Der Leistungsauftrag für die Offenen Jugendarbeit Speicher wurde im Sinne einer laufenden Überprüfung durch die Jugendkommission angepasst und dem Rat zur Genehmigung vorgelegt. Ab dem neuem Schuljahr 2009/2010 gilt der Leistungsauftrag für die Offene Jugendarbeit an der Schule Speicher bereits ab der 4. bis zur 9. Klasse.
Bereits seit August 2001 wurde erstmals eine Zusammenarbeit mit der Oberstufe der Schule Speicher im Leistungsauftrag der Offenen Jugendarbeit definiert. Diese hat sich in der Praxis bewährt und die Massnahmen wurden dementsprechend weiterentwickelt. Zu diesen Umsetzungsmassnahmen gehören beispielsweise die regelmässige Beziehungspflege mit Lehrenden und Schulleitung, Einsätze an der Schule und in Klassen bei speziellen Anlässen (z. B. Klassenlager, Sondertage, Projekte, Präventionsanlässe, Gesundheitsförderung etc.), oder nach Bedarf niederschwellige ausserschulische Beratung und Begleitung für Lernende, Lehrende und Schulleitung.
Weiter Informationen, wie beispielsweise den aktuellen Jahresbericht der Offfenen Jugendarbeit 2007 / 2008, finden Sie unter www.lecoin.ch.