Trinkwasserverschmutzung
Am späten Mittwochnachmittag, 6. Februar, ist es im Zuge von Reparaturarbeiten in der Abwasserreinigungsanlage Adliswil zu einer Verschmutzung des Trinkwassers durch Brauchwasser (gereinigtes Abwasser) gekommen.
Nach der Beurteilung der Lage durch Fachexperten des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), des Kantonalen Labors, der ARA Sihltal, der Feuerwehr sowie der Kantonspolizei Zürich wurde die Adliswiler Bevölkerung mittels ICARO-Radio-Meldungen sowie mit Sirenenalarm gewarnt. Aktuell werden auch Plakate in der Gemeinde Adliswil platziert, die auf die Situation hinweisen.
Diese Massnahmen sollten sie treffen um sich zu schützen:
Die Wahrscheinlichkeit, dass das Wasser gesundheitsschädigende Auswirkungen hat, ist laut dem Kantonschemiker gering. Aus Sicherheitsgründen darf das Leitungswasser jedoch nach wie vor nur gekocht getrunken werden. Das Putzen der Zähne, das Waschen des Geschirrs von Hand sowie das Waschen des Gemüses soll ausschliesslich mit abgekochtem Wasser erfolgen. Das Gleiche gilt für die Verwendung von Wasser in Haushaltskaffee und Tee-Maschinen. Duschen und Baden sowie die körperliche Hygiene kann mit nicht abgekochtem Leitungswasser erfolgen. Diese Massnahmen gelten bis die Behörden Entwarnung geben können, mindestens aber bis am Samstagmorgen, 9. Februar.
Bis anhin mussten durch die Sanität keine Personen mit Krankheitssymptomen betreut oder in ärztliche Behandlung gebracht werden.
Für Fragen der betroffenen Bevölkerung steht ab 13.00 Uhr die durch die Stadt Adliswil betriebene Hotline 044 7117933 zur Verfügung. Wir bitten Sie, ab diesem Zeitpunkt die Polizeinotrufnummer für solche Auskünfte nicht mehr anzurufen. Hier geht es zur Bildergalerie
