• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

710 Honigproben untersucht

Frauenfeld. Bis zum 28. Juli wurden im Kantonalen Laboratorium 710 Honigproben einer Untersuchung unterzogen. In 658 Proben war kein Streptomycin nachweisbar.

In 699 bisher abschliessend kontrollierten Honigproben sind im Thurgau in 41 Reste von Streptomycin gefunden worden, die über dem Grenzwert von 0,01 Milligramm pro Kilo lagen. Insgesamt wurden 710 Honigproben zur Untersuchung eingereicht.

Wie das kantonale Landwirtschaftsamt am Dienstag mitteilte, war bis zum Montag in 658 Honigproben kein Streptomycin nachweisbar. Elf Proben sind noch nicht abschliessend untersucht.

Untersucht werden Honigproben aus Bienenständen, die im Umkreis von drei Kilometern von Obstanlagen standen, in denen im Mai Streptomycin gegen Feuerbrand auf die Bäume gesprüht wurde. Honig mit mehr als 0,01 Milligramm Streptomycin pro Kilo, wird eingezogen und vernichtet. Die Imker werden dafür vom Obstverband entschädigt.

ThurgauThurgau / 29.07.2008 - 08:38:00