Nachgeben oder Widerstand leisten?

Obwohl ein unbekannter Täter sie mit einer Waffe bedrohte, weigerte sich die Kassiererin der Denner-Filiale an der Zürcherstrasse in St.Gallen, ihm Geld auszuhändigen. Als sich schließlich ein Kunde der Kasse mit der bedrohten Kassiererin näherte, flüchtete der Unbekannte ohne Beute. War dies eine schlaue Reaktion der Kassiererin?

«Wir empfehlen grundsätzlich keine solchen Aktionen», so Willi Moesch, Mediensprecher der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden. Denn dabei gehe die bedrohte Person unter Umständen ein hohes Risiko ein. Daher sei es besser, das Geld auszuhändigen. «Zudem sind vielfach auch die Ideologien der Firmen darauf ausgerichtet, dass die Mitarbeiter in solchen Fällen nachgeben», meint er.

«Aber», fügt Moesch hinzu, «die bedrohte Person soll sich den Täter möglichst gut einprägen.» Dasselbe gelte auch bei Angriffen und Drohungen im privaten Bereich.

Fazit: Nachgeben ist besser als Widerstand leisten.

Für Appenzell-Ausserrhoden

Publireportagen

MEHR LESEN